2go2 Mallorca

Blog zur Insel im Mittelmeer

Ein Besuch in … der Talaiot-Kultur

6 Kommentare

Ausgrabung Can Jordi im Norden von Santanyí / Mallorca

„Wenn ich Zeit habe, helfe ich bei den Ausgrabungen im Norden von Santanyí mit“, erzählte Cosme. Ohren auf und gleich nachgehakt – und flugs hatten wir eine Verabredung. Denn gerade ist meine Schwester zu Besuch. Und mit unserer Kölner römisch-germanischen „Grundausbildung“ sind wir an archäologischen Themen sehr interessiert.

Gestern war es soweit, und wir besuchten das Ausgrabungsfeld. Sehr spannend bei den ersten Schritten zur Freilegung einer frühzeitlichen Ansiedlung dabei zu sein!

In das letzte Jahrhundert tauchte ich bereits mit dem Philologen Cosme Aguiló Adrover ein, als ich über den Poeten und Namensgeber der Strasse „Bernat Vidal i Tomàs“ in Santanyí bloggte, in der unser Coworking Space liegt. Zusammen mit meiner Schwester nahm er mich jetzt in der Geschichte Mallorcas noch wesentlich weiter zurück: in die Talaiot-Kultur (katalanisch; kastilisch Talayot-Kultur).

Talaiot-Kultur auf Mallorca

„Die Talayot-Kultur war eine prähistorische Kultur zwischen dem 13. und 2. Jahrhundert v. Chr. auf den Balearischen Inseln im westlichen Mittelmeer. Sie ist durch die zahlreichen Reste der namengebenden Turmbauten, der Talayots, vor allem auf Mallorca und Menorca bekannt. Nach ihr wurde die Kultur-Epoche auf den Inseln Talayotikum genannt. Bei der Talayot-Kultur handelt es sich um eine Megalithkultur zwischen dem Ende der Bronze- und dem Beginn der Eisenzeit, gekennzeichnet durch Turm- und andere Bauten in Großstein-Bauweise.“
Quelle: Wikipedia Talayot Kultur

Jeden Morgen von 8:30 bis 14:30 Uhr werden an der Ausgrabungsstätte Les Talaies de Can Jordi größere Steine gesammelt, kleine Steinchen zusammen mit Erde abgefegt oder weggeschaufelt. Dann können freigelegte große Steine wieder an ihre vorhergehenden Stellen platziert werden, um nach und nach die dortige Ansiedlung aus der Talaiot-Zeit zu rekonstruieren.

„Wir stehen noch ganz am Anfang“, erklärt uns Damià, daher kann man die ovale mit einer Mauer geschützten Siedlung mit geübten Archäologen-Augen bereits erkennen, als Laie nur mit Hilfe erahnen. So ist es am Beginn einer Ausgrabung, da wird viel Erde und Stein bewegt, bevor dann später in Feinarbeit Details herausgearbeitet werden. Dafür können besonders in der Anfangszeit viele Hände viel bewegen und wenig „falsch“ machen. Wir krempelten gleich unsere Ärmel hoch und arbeiteten zwei Stunden mit. Quasi Freiluft-Coworking.

Helfende Hände erwünscht!

So wie wir ist unterstützender Besuch gern gesehen. Das Ausgrabungsprojekt Can Jordi läuft 2015 bis 2019, jeder Tag wird mit Fotos von der Ausgrabungsstätte dokumentiert. Es ist ein Projekt des kulturell orientierten Vereins Lausa, Associació Cultural in Santanyí, der sich um die Erforschung und den Schutz des prähistorischen Erbes kümmert.

Wir haben uns an der Ausgrabungsstätte sehr wohl gefühlt und gerne ein Mauerstück freigelegt. Wenn es die Zeit erlaubt, helfen wir gerne wieder mit. Wann schaufelst Du eine Runde mit?

Autor: DoSchu

new work catalyst • online event facilitator • online collaboration pro • Moderatorin • Trainerin • Netzwerkerin • Gründerin & Coworking Host Rayaworx (Mallorca) & cowirkspace (Digitalien) • running on good coffee ☕️ https://doschu.bio.link

6 Kommentare zu “Ein Besuch in … der Talaiot-Kultur

  1. Die Ausgrabungs-Kampagne geht erst mal zuende. Morgen, am Samstag, 29.8.2015 11 Uhr stellen die Projektleiter den Ausgrabungs-Erfolg in Can Jordi vor: http://lausa.cat/calendari-activitats.html

    Like

  2. Pingback: Ein Besuch in … Santa Margalida | 2go2 Mallorca

  3. Pingback: 1 Jahr Mallorca: Wie geht es Dir? FAQ | 2go2 Mallorca

  4. Pingback: Sonntag in Can Jordi | 2go2 Mallorca

  5. Pingback: Mein KultTrip Mallorca | 2go2 Mallorca

  6. Pingback: Santanyi – wo wilde Steine wachsen | 2go2 Mallorca

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..