2go2 Mallorca

Blog zur Insel im Mittelmeer


Ein Kommentar

FAQ Teil 2 zu 365 Tage Mallorca

Weiter geht es mit Antworten zu Euren Fragen nach 365 Tagen auf der iberischen Insel. Den ersten Teil Fragen liest Du hier 1 Jahr Mallorca: Wie geht es Dir?

Mallorca - I love it

6 • Muss man auch Mallorquinisch sprechen oder reicht Spanisch?

Das ist eine gar nicht so einfach zu beantwortende Frage. Amtssprachen sind auf Mallorca Spanisch (castellano) und Katalanisch (català). Gesprochen wird das català jedoch recht inselspezifisch als mallorquí. Unsere Blumenhändlerin kommt beispielsweise aus Barcelona und spricht català – auf Mallorca spricht sie Spanisch mit ihren Nachbarn, damit sie sich gegenseitig einwandfrei verstehen… Weiterlesen


2 Kommentare

Ein Besuch im … Castell de Bellver

Castell de Bellver

Ein Besuch wert: Castell de Bellver

Unternehmungslustig machten wir uns auf nach Palma. Wir wollten zum Mallorca Explorers Meetup, um gemeinsam mit anderen das Castell de Bellver zu besuchen. Wir trafen nette Leute – und einen famosen Ausblick!

Vielen Dank an dieser Stelle an Debbie, die sowohl die Meetup Gruppe Mallorca Explorers als auch das Treffen initiierte! Immer wieder wurde ich auf neue Meetups in München hingewiesen. Aber weil es kein „Santanyí“ in der Ortsauswahl gab, blieb ich zunächst noch auf „München“ eingetragen. Das musste jetzt mal ein Ende haben, also habe ich mich in der Meetup-App offiziell nach Mallorca umgemeldet. Und wurde prompt auf die Mallorca Explorers aufmerksam gemacht. Sehr gut!

Castell de Bellver: wundervoller Meerblick

Da wir mit den Motorrädern anreisten, trafen wir die Gruppe oben im Castell de Bellver, wo die Teilnehmer bereits die grandiose 360-Grad-Aussicht genossen. Auf jeden Fall ein Mallorca-Highlight mit dem Prädikat besonders sehenswürdig. Schaut selbst:

Im Rundgang um den Innenhof ist ein Museum zur historischen Entwicklung Palmas beginnend mit den ersten Ansiedlungen 1300 v.Chr.. Dazu jede Menge Skulpturen und eine Ausstellung, die dem berühmtesten Gefängnisinsassen des Castell gewidmet ist: Gaspar Melchor de Jovellanos, der Politiker und Schriftsteller der spanischen Aufklärung sass 1802-1808 im Staatsgefängnis zu Bellver ein.

Das Café war leider geschlossen, also traf sich die Gruppe auf der Terrasse des Hostal Corona in Palma de Mallorca – wie schön, denn das ist echt ein kleines Juwel. Die Atmosphäre sehr relaxed. Das Jugendstilhaus fiel mir schon bei der Anfahrt vom Castell auf. Und auf dem Parkplatz traf ich den am besten erhaltenen R4 der Insel an, dem ich bisher begegnete.

R4 und F800GS

Best erhaltener R4 der Insel neben F800GS

In der gemütlichen Meetup-Runde auf der Corona Terrasse kamen wir dann auf eine sehr lustige Besonderheit „der Deutschen“:

Vorbereitung ist alles – „be prepared“

Eigentlich wollte ich beim Losfahren Richtung Palma eine Wasserflasche mitgenommen haben. Dachte dann aber, Blödsinn, das Castell hat ja ein Café. Und das Meetup will sich ja auch zum Trinken gesellig zusammenfinden. Bei der Wärme hat mir das Wasser dann schon sehr gefehlt; Der Kiosk des Castell verkaufte nur Eintrittskarten und Souvenirs, nichts Trinkbares. Und dann ist das Café geschlossen!

Wir Deutschen lieben es vorbereitet zu sein, ich ärgerte mich sehr, die Flasche nicht eingesteckt zu haben. Andere Nationen nehmen das viel gelassener. Linda aus UK wollte mir so gerne ein Foto auf ihrem Smartphone zeigen, aber das Gerät hatte keinen „Saft“ mehr. Egal. Haha! Kein Problem für meine vorbereitete Wundertasche: der daraus hervorgezauberte kleine Ersatzakku brachte Leben in ihr iPhone. „You are prepared“, sagte sie.

Besonders deutlich erwies sich das „be prepared“, als wir über meine neue Heimat Santanyí sprachen, und ich eine 3D-Postkarte von Mallorca zückte, mit der ich in Deutschland und auf Mallorca zeige,

Mallorca Postkarte 3D

Mallorca in 3d: Tramuntana und Levante fühlbar

  • wo genau ich im Südosten „meine Zelte“ aufgeschlagen habe
  • warum die Berge der Tramuntana im Norden Mallorcas schön zu Motorradfahren sind

„You really are prepared“, sagte Linda. Erstanden habe ich die Postkarte mit fühlbaren Berggipfeln bei einem der grossen Trekking- und Urlaubsausstatter, die in anderen Ländern wie Grossbritannien nicht so verbreitet zu sein scheinen wie bei uns. Für den Urlaub packen wir einen Reiseführer, eine Karte, … – vielleicht gehen viele gar nicht weit weg von ihrem Hotel. Aber sie sind vorbereitet, sollten sie die Umgebung erkunden.

Ich liebe meine 3D-Postkarte. Und manchmal auch unser „vorbereitet sein“ :) Was ist Dein typisches „be prepared“?


4 Kommentare

5 Tipps zum Kreisverkehr auf Mallorca

Auf besonderen Wunsch schreibe ich über das Fahren in Kreisverkehren auf Mallorca. Ein Thema, über das ich öfter kreise (der Wortsport musste sein). Denn auf Mallorca gewann der Kreisverkehr die Facette abgefahrener Kreisverkehrkunst hinzu…

Kreisverkehrschild

Zeichen für Kreisverkehr mit besonderen Vorfahrtsregeln

Es ist schön, wenn jemand Fragen stellt, dann bloggt es sich gleich viel leichter. Im Kommentar zum Beitrag 5 Tipps zum Autofahren auf Mallorca wünschte sich kleinplanet311 einen Artikel zu Kreisverkehr, besonders der mehrspurigen Variante. Ich bin übrigens Kreisverkehr-Fan. Besonders seit mir bewusst wurde: Kreuzungen brauchen keine Ampeln zur Verkehrsregelung, die mit Energie versorgt werden müssen.

Genug der Vorrede, auf zu den 5 Tipps zum Kreisverkehr auf Mallorca:

Tipp 1 • Schild sagt Kreisverkehr, dann gilt Kreisverkehr

Gerade wurde in Campos eine Kreuzung zu einem Kreisverkehr umgebaut. Im Umbau war die neue Verkehrsführung nicht vollständig erkennbar. Allein das Schild gemahnte an veränderte Vorfahrtsbedingungen.

Wenn ein Kreisverkehrschild gezeigt wird, dann ist auch die Vorfahrtsregel vom Kreisverkehr gültig:

  • Wer einfährt muss die Vorfahrt der im Kreis bereits fahrenden Fahrzeuge beachten
  • Bei der Einfahrt in den Kreisverkehr wird NICHT geblinkt
  • Wer im Kreis fährt, hat Vorfahrt vor den Einfahrenden
  • Bei der Ausfahrt den Blinker zum Abbiegen aus dem Kreisverkehr setzen
  • Im Kreisverkehr wird gegen den Uhrzeigersinn gefahren
    (es sei denn ihr seid in zum Beispiel in England oder Neuseeland, da wird mit dem Uhrzeigersinn gekreiselt).

Apropos Neuseeland, den lustigsten Kreisverkehr traf ich in dort an: Keine Mittelkreisel-Gestaltung, eigentlich eine ganz normale sehr kleine Kreuzung und nur ein Schild, das den Kreisverkehr anordnete (Verwirrung hier kein Ausdruck).

Tipp 2 • Vorsicht: Belag kann rutschig sein

Nach Regenfällen oder bei feuchter Witterung solltest Du auf jeder Strasse der Insel vorsichtig sein. Im Kreisverkehr kann es dagegen immer rutschig zugehen (wer auf Zweirädern unterwegs ist, weiss wovon ich rede). Der Reifenabrieb ist wie in Kurven höher – bei Hitze oder Nässe bringt das zusätzliche Herausforderungen für die Kreisfahrt.

Baum im Kreisverkehr

schöner Baum im Kreisverkehr von Santanyí / Mallorca

Tipp 3 • Fliessender Verkehr im 2-spurigen Kreisverkehr

Etwas gewöhnungsbedürftig für Autofahrer aus Deutschland sind ganz besonders die 2-spurigen Kreisel. Sie sind ideal bei starkem Verkehrsaufkommen, denn jetzt muss nicht nacheinander gefahren werden, sondern es kann parallel eingefahren werden. Und die nur kurze Nutzung des Kreisverkehrs kann auf der äussersten Spur recht zügig erfolgen.

  • Sprich: Wenn Du an der nächsten Ausfahrt des Kreisverkehrs ausfahren möchtest, ordnest Du Dich auf der rechten Spur ein. Du befährst den Kreisel auf der äusseren Spur und fährst blinkend an der nächsten Abfahrt wieder raus.
  • Wenn Du gerade aus oder noch weiter herum fahren möchtest, nimmst du zur Einfahrt die linke Spur bei der Einfahrt und ziehst in die mittlere Kreiselfahrspur.
  • Hoppla: Es gibt auch die Ansicht, dass für die geradeaus orientierte Fahrt die rechte Spur gewählt werden soll. Bringt jedoch meiner Erfahrung nach häufig Abstimmungsprobleme mit den Einfahrenden an der ersten möglichen Ausfahrt, insbesondere da so viele Fahrer und Fahrerinnen ihr Blinklämpchen bei der Ausfahrt schonen… Woher soll ein wartender Fahrzeuglenker wissen ob er einfädeln kann, wenn ausfahrende Fahrzeuge nicht blinken?
  • Ausfahren aus der mittleren Spur: Du fährst auf der inneren Spur und ordnest Dich blinkend in die äussere Spur ein, wenn Deine einspurige Ausfahrt kommt. Du musst dann “nur” auf einfahrende Autos achten, die eher langsam unterwegs sind, leider aber auch auf Fahrzeuge, die auf der äusseren Spur mit gewisser Geschwindigkeit kreiseln.
  • Wenn die Ausfahrt zweispurig ist, kannst Du auch von der inneren Kreiselspur ausfahren. Auf jeden Fall auch hier Augen auf, was auf der äusseren Spur fährt.
Portopetro Kreisverkehrkunst

Hoppla, was ist das im Kreisel bei Portopetro / Mallorca?!

Tipp 4 • Kunst würdigen, Strasse im Blick halten

Angeblich gibt es Bestrebungen, die Kunstwerke in Kreisverkehren wegen ihrer starken Ablenkung der Fahrenden abbauen zu lassen. Ich gebe zu, manches Mal blieb mein Blick schon sehr verwundert an einer Skulptur in der Kreiselmitte hängen.

Gerade auf Mallorca erspähte ich die erstaunlichsten Bauwerke inmitten des Kreisverkehrs. Das meiner Ansicht nach coolste Exemplar habe ich hier hochgeladen: Die steinerne Sandalette in der Nähe von Portopetro.

Was uns die Künstler oder die Auftraggeber sagen wollen ist oft nur schwer zu entschlüsseln. Vielleicht schreibe ich ja bald den Kreisverkehrkunstführer für Mallorca…

Gegen einen möglichen Rückbau der Kunst im Autokreisel hilft: Schau hin (dafür ist das Kunstwerk ja gemacht), bleib aber aufmerksam für die anderen Fahrzeuge, die mit euch den Kreisverkehr befahren. Das gilt auch wenn Du in Manacor auf der Kreiselinsel eine Gruppe Hühner entdeckst. Fahr ruhig weiter, die gehören da hin. Inzwischen haben sie auch eine eigene Facebook-Seite Ses Galines de Sa Rotonda (Die Hühner vom Kreisverkehr). Dort kannst Du sie dann ja online in Ruhe betrachten…

Solltest Du mal gar nicht rauskommen, fährst Du einfach noch mal rum (und bewunderst die Kreisverkehrkunst in der Mitte).

Flipflop Sandale aus Stein

Auflösung: Stein-Flipflop ziert den Kreisverkehr (Portopetro)

Tipp 5 • Den Kreisverkehr nicht meiden sondern lieben

In den Niederlanden freust Du Dich als Motorradfahrer über jeden Kreisverkehr – dann kannst Du wenigstens darin mal Schräglage üben (Legendär die Serie „Schöner Motorradfahren in Holland“ mit Kreisverkehr-Fahrt bei mopeten.tv). Wenn Du Dir so richtig das Thema Kreisverkehr geben möchtest, fährst Du ins Trainingslager nach Paris: Um den Arc de Triomphe gibt es eine vielspurige Kreiselei – wie viele Spuren, das liegt im Auge der Fahrzeughalter! Es soll ja angeblich Touristen geben, die da bis zum Ende ihrer Tankfüllung kurvten…

Weitere Kreisverkehr-Betrachtungen in meinem https://tourentante.wordpress.com/tag/kreisverkehr/“ title=“Kreisverkehr :: tourentante Blog“ target=“_blank“>Motorrad-Blog Tourentante zu lesen.

Welche Kreiseldekoration hat Dich beeindruckt?

Fotos: Rainer Schuppe / 2go2-mallorca.eu


3 Kommentare

Drama Drama – Innereuropäische Kfz Versicherungskommunikation

Ja, da denkt man so unschuldig: „Wenn Dir einer in der EU Dein Fahrzeug kaputt macht, ist das ja kein Problem; wir sind ja alle versichert.“ Stimmt auch fast, aber eben nur fast. Hier ein kleiner Bericht über meine Erlebnisse vom Anfang diesen Jahres auf Mallorca. Warum ich das im erst Juni schreibe? Das verrate ich am Ende des Dramas in 5 Akten…

1. Akt – Umfall

Meine Maschine, eine 1200er Ducati Multistrada mit nicht unerheblicher Größe, stand legal und platzsparend vor unserem Haus geparkt. Zugegeben, unsere Strasse ist da sehr eng, aber sie stand im Windschatten eines R4. Wenn ein Auto an dem vorbei kommt, dann auch an der Multi. Davor war kein legaler Parkplatz mehr und es ist sowieso viel zu eng zum Parken eines Autos, also alles in bester Ordnung.

Bis am 5. Januar morgens einer unserer Nachbarn an der Tür klopfte und mir mitteilte, dass jemand das Motorrad umgefahren hat. Ich konnt’s ja erst nicht glauben, aber als ich den Kopf rausgestreckt habe, stand da die Maschine etwas anders als vorher, mit herabhängendem Seitenständer und einigen Kratzern. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Finale – Auf 4 Achsen und 4 Rädern nach Mallorca – Tag 4

So gelangten wir im Sommer 2014 auf die Insel

Montpellier – Barcelona – Palma

Montpellier bedachte uns am vierten Tag unserer Tour von München nach Mallorca mit perfektem Frühstück auf der Terrasse. Dazu Sonnenschein, Wärme und viel Grün. Aufgesattelt ging es dann weiter nach Barcelona.

Besonders einfach gestalteten sich die bisherigen Tourtage eins, zwei und drei ja nicht. Da unsere Fähre nach Palma ja erst um 23 Uhr ging, genehmigten wir uns auf dem letzten Tourabschnitt viele Pausen zum Erholen und Genießen, unter anderem mit einem Ausflug in ein Strandcafe in Banyuls-sur-mer (Frankreich) kurz vor der Grenze.

Kaffeepause in Frankreich

Sonne, Strand und Kaffee

Die Pausen waren auch nötig, da ein relativ langes Stück an der Küste dermaßen windig war, dass wir permanent in Schräglage fuhren, auch auf der Geraden. Das strengt ganz schön an. Das ist dort aber wohl der Normalzustand, da es jede Menge Windwarnungen für Autos mit Anhängern und Wohnwägen auf der Strecke gibt. Weiterlesen


Ein Kommentar

Weiter auf 4 Achsen und 4 Rädern nach Mallorca – Tag 3 (von 4)

So gelangten wir im Sommer 2014 auf die Insel

Tag 3: Von Annecy nach Montpellier ins Hotel des Arceaux

Der Morgen am dritten Tag unserer Tour von München nach Mallorca begrüßte uns in Annecy mit Frühstück bei Seeblick und anschließendem kleineren Berg mit ein paar Kurven. Im Prinzip geradeaus durch Frankreich ging es weiter Richtung Montpellier.

Nach den regnerischen und navigationstechnischen Tücken des zweiten Tages unserer Tour fuhren wir von Annecy nach Voiron eine entspannte Strecke vorbei an Kühen, Schafen, Ziegen und durch kuschelige Dörfer. Das Wetter war super und lockte auch die Bienen raus. Leider hat sich eine Honigsammlerin arg verflogen: Sie schlug bei geöffnetem Helmvisier in meinem Gesicht auf.

Normalerweise kein Problem, Insekten gibt’s öfter mal. Aber die Biene traf genau die Stelle zwischen Sonnenbrille und Nase und versuchte in Panik zu stechen. Zum Glück gelang ihr das nicht komplett. Der Stachel war noch an ihrem Körper, als wir sie fanden.

Doris kramte ihre Französisch-Kenntnisse zusammen und besorgte Eis zur Kühlung. Zum Glück konnten wir damit das Schlimmste verhindern, so dass wir nach vergleichsweise kurzem Stopp problemlos weiterfuhren. Weiterlesen


3 Kommentare

Weiter auf 4 Achsen und 4 Rädern nach Mallorca – Tag 2 (von 4)

So gelangten wir im Sommer 2014 auf die Insel

Tag 2: Zürich – Sustenpass – Grimselpass – Lac d’Annecy

Der erste Tag unserer Tour München-Mallorca brachte uns gut nach Zürich. Tag 2 begann mit Regen; zwar nur leichter Regen, aber spürbar. Wir hatten die Hoffnung, dass es an unserem Ziel, dem Lac d’Annecy in Frankreich knapp südlich vom Genfer See, endgültig trocken sein würde.

Gelernt vom ersten Tag auf der Fahrt Richtung Mallorca haben wir uns Autobahn-Vignetten besorgt. Ohne die würden wir heute noch in den Tälern zwischen Grimselpass und Mont Blanc herumfahren…

Denn unser Navi – nennen wir es G. – machte sich nicht nur am Vortag bei uns unbeliebt. Es erwies sich als enorm stur und unflexibel. Weiterlesen