Jacaranda tree, Santanyí 💜 Ich vermisse hier Mai / Juni den Flieder … farblich entschädigt dafür dieser wunderbare Palisander mit lila Blütentraum.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Natur
Mallorca Meeresschildkröten
Schon allein weil sie Quallen fressen, mag ich Meeresschildkröten. Leider zählen alle zu den gefährdeten Arten. Daher genießen sie einen hohen Schutz, den auch Kinder und Feriengäste achten müssen.
WeiterlesenApril Blüten Santanyí
Wer im Sommer kommt, verpasst die grüne und blühende Seite Mallorcas. Besonders hier im sonnenverwöhnten Südosten der Insel. Daher hier ein paar bunte Fundstücke aus meinem Smartphone vom April.
WeiterlesenWarten auf Süßes und Saures
Das hat nichts mit Halloween zu tun, obwohl das hier auch in Spanien gefeiert wird und bei den Kindern sehr beliebt ist. Ist jetzt auch ein bisschen spät dafür. Nein, ich will die Wartezeit auf reife Zitronen, Orangen und Mandarinen aus unserem Garten mit ein paar Fotos überbrücken.
Jeden Tag strahlt uns eine sehr schön gelbe Zitrone schon von Weitem an, nur um dann bei näherer Betrachtung auf der anderen Seite noch grün zu sein. Das sind schon fast Tantalusqualen.
Also warten
Aber es dauert nicht mehr lange und wir werden wahrscheinlich nicht wissen wohin mit den vielen Zitronen, Orangen und Mandarinen. Weiterlesen
Kulturtipp: Cabrera Informationszentrum
Kultur – Geschichte – Architektur – Aquarium
Auf einer Tour im Sommer per Motorrad im Südosten Mallorcas haben wir es nach dem Besuch des Cap Salines zufällig entdeckt: Das Informationszentrum Naturpark Cabrera (Centro de Visitantes Parque Nacional de Cabrera). Im Untergeschoss fanden wir erfrischende Kühle – und ansonsten jede Menge interessante kulturelle Einblicke.
Dies ist ein Beitrag zur Blogparade „Mein Kulturtipp für Euch“. Bis zum 26. Oktober 2014 können noch weitere Kulturtipps als Blogbeitrag eingereicht werden (Hashtag #KultTipp).
Archipel Cabrera / Mallorca
Von der Ortschaft Colònia Sant Jordi kann das vorgelagerten Archipel, der Naturpark Cabrera, per Schiff besucht werden. 30 Minuten dauert die Überfahrt zur Inselgruppe bestehend aus der Insel Cabrera, sechs kleineren und einem Dutzend winziger Inseln. Das gesamte Gebiet des Archipels ist 1991 zum marinen und terrestrischen Nationalpark mit begrenzter Besuchserlaubnis erklärt worden.
Seit 2007 zählt Cabrera zur vorrangigen Sonderschutzzone des Mittelmeers (Zona especialment protegida d’importància per a la Mediterrània, ZEPIM). Falls mit eigenem Boot der Parc Nacional Marítimoterrestre de l’Arxipèlag de Carbrera angesteuert werden soll: unbedingt zuvor eine Genehmigung beantragen unter www.caib.es.
Alternativ kann das Centro de Visitantes in Colònia Sant Jordi besucht werden: Das untere Stockwerk ist der Natur nachempfunden und zeigt in vielen Aquarien Pflanzen und Tiere des Mittelmeers um das Archipel. Wir laufen durch eine interessant gestaltete Unterwasserwelt, die auch Amphorenfelder nachbildet, wie sie auf dem Meeresboden um Cabrera gefunden wurden.
Kulturgeschichte per Mural
Mit einem Aufzug tauchen wir wieder auf und haben vom obersten Stock einen Blick auf Cabrera, die sich am Horizont leicht vom Meer abzeichnet. Der Grundriss des Gebäudes ist kreisförmig, seine sich nach oben verjüngende, konische Form lehnt sich an die Turmbauten der urgeschichtlichen Talaiot Kultur auf den Balearen an. Zwischen Aussenmauer und Kern des Zentrums verläuft ein Fussweg in einer Spirale nach unten. Immer im Blick: das riesige Wandgemälde La Espiral del Tiempo – die Zeitspirale.
Beim Herunterlaufen machen wir immer wieder Halt und betrachten die Details des Murals. Fünf Jahre arbeitete der Künstler Miguel Mansanet an seiner verwobenen Darstellung von Mythologie sowie Szenen der Menschheits- und Zivilisations-Geschichte im Mittelmeerraum im Kartenstil des 14. Jahrhunderts.
Auf 500qm Wandgemälde gilt es dann auch bekannte Persönlichkeiten der mediterranen Geschichte zu entdecken, wie Christoph Columbus, Leonardo Da Vinci, Marco Polo, Napoleon oder Picasso. Darüber hinaus hat Miguel Mansanet in 33 Reliefs die im Mittelmeer gebauten Bootsformen der verschiedenen Epochen dokumentiert.
Auf der Website des Künstlers wird das Projekt „La Espiral del Tiempo“ sehr anschaulich dokumentiert und erläutert.
Centro de Visitantes Parque Nacional de Cabrera
Adresse
c/ Gabriel Roca, Colònia de Sant Jordi
Öffnungszeiten
10 bis 14 Uhr (letzter Einlass 13 Uhr)
15 bis 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr)
Eintritt
8 Euro Erwachsene / Kinder ab 13 Jahren
4 Euro Kinder 3-12 Jahre / Lehrer / Studierende
50% Ermässigung für Residents
Website
http://cvcabrera.es/en
Illustration mit Kartenmaterial von openstreetmap.org, Fotos: creative commons licence BY-NC-ND Schuppe / http://www.2go2-mallorca.eu