2go2 Mallorca

Blog zur Insel im Mittelmeer

Weihnachten Mallorca Passeig Born


Ein Kommentar

Mallorca Weihnachten

Na, habt ihr es euch gemütlich gemacht mit Kerzenschein und Weihnachtsbaum? Brennt die vierte Kerze am Adventskranz?  Tja, den kennt hier von den Insel-Einheimischen niemand, gerade erst schmücken sich einige Häuser von Nordeuropa inspiriert mit einem Weihnachtsbaum (aus Plastik).

Dieses Jahr scheint im Dezember täglich die Sonne mit blauem Himmel, nur des nachts werden wir daran erinnert, dass wir uns im letzten Monat des Jahres befinden.  Das führt dazu, dass wir in Gesprächen oft erstaunt feststellen, am Montag wird Heiligabend ausgerufen… Weiterlesen

UEP Hallo Hola Mallorca


3 Kommentare

Nö, UEP ist keine Partei auf Mallorca

Am Eingang zu unserem offenen Büro in Santanyí im Südosten Mallorcas begrüsst ein Schild in mehreren Sprachen die Besucher/innen. Darauf auch ein Gruss, den ich hier im Dorf sehr oft höre, und der wie „web“ mit langegezogenem e klingt. Klar, dass ein Online-Fan wie ich da gleich interessiert aufhorcht.

Nun, statt mit Digitalien hat das vernommene web mehr mit dem real life zu tun: geschrieben wird es uep, und es ist eine freundschaftliche Grussformel ähnlich dem bekannten, lockeren hola, nur eben auf Mallorquí. Lustigerweise deuten viele den Gruss in Grossbuchstaben gemalt auf unserem Ladenschild als eine Parteibezeichnung. Nein, nein, UEP ist einfach ein HALLO! in der hieseigen Landessprache. Denn wir verstehen den von uns gegründeten Coworking Space als internationalen Begegnungsraum. Daher notierte ich auf dem Begrüssungsschild das freundliche Hallo gleich in mehreren Sprachen, und natürlich auch in Mallorquí. UEP Hallo Hola Mallorca Weiterlesen

Lauthören Songs


3 Kommentare

10 Songs zum Lauthören (und Sprachen lernen)

Für die Blogparade „Sie mag Musik nur, wenn sie laut ist‟ sucht die Bloggerin Singende Lehrerin 10 Songs zum Lauthören. Also die Musikstücke, bei denen wir den Lautstärke-Regler aufdrehen, lauthals mitsingen oder die Tanzfläche stürmen sobald wir sie hören (möglichst keine aktuellen Hits).

Früher habe ich viel mehr Musik gehört als heute. Dabei habe ich auch jede Menge über fremde Sprachen gelernt. Irgendwie wollte ich ja doch wissen, welche Wortfetzen ich da mitsinge. Daher kann ich nur jedem raten, der/die eine neue Sprache lernen möchte, nach Bands oder Interpreten aus dem Land zu suchen.

Lauthören Songs

Sprachen lernen mit Musik

Klar ist ein Songtext in einer noch zu lernenden Sprache alles andere als einfach zu verstehen: Da ist es wie Gedichte, es wird blumig umschrieben; es kommen viele Redewendungen oder Slang vor. Ganz schön anstrengend.

Zur Belohnung für die Mühe helfen Liedtexte und der Gesang dabei, ein Gefühl für die Sprache zu entwickeln, die ihr lernt. Und ihr fuchst euch ein wenig in Feinheiten hinein, wenn ihr die Übersetzung sucht.

Weiterlesen


Ein Kommentar

FAQ Teil 2 zu 365 Tage Mallorca

Weiter geht es mit Antworten zu Euren Fragen nach 365 Tagen auf der iberischen Insel. Den ersten Teil Fragen liest Du hier 1 Jahr Mallorca: Wie geht es Dir?

Mallorca - I love it

6 • Muss man auch Mallorquinisch sprechen oder reicht Spanisch?

Das ist eine gar nicht so einfach zu beantwortende Frage. Amtssprachen sind auf Mallorca Spanisch (castellano) und Katalanisch (català). Gesprochen wird das català jedoch recht inselspezifisch als mallorquí. Unsere Blumenhändlerin kommt beispielsweise aus Barcelona und spricht català – auf Mallorca spricht sie Spanisch mit ihren Nachbarn, damit sie sich gegenseitig einwandfrei verstehen… Weiterlesen


Ein Kommentar

Wie praktisch ist das denn: Gestoria

Schon mal dran gedacht, jemand anderes loszuschicken, wenn ein Ämtergang ansteht? Wer hört auch öfters den Amtsschimmel wiehern, wenn die gestelzte Sprache eines Behördenformulars dreimal zu lesen ist? In Spanien gibt es in diesen Fällen professionelle Unterstützung: die so genannten Gestorias.

Wenn ich schon in meiner eigenen Sprache manches Formular nicht auf Anhieb verstehe, machte ich mir Sorgen, wie das wohl in Spanien sein wird. In meinen Kursen habe ich Alltags-Spanisch gelernt, nicht „Behördisch“. Und bei einer Firmengründung im Ausland will ich möglichst wenig Fehler machen.

Foto: Africa Studio / fotolia.com

Formularausfüllen ist wie Kreuzworträtseln (Foto: Africa Studio / fotolia.com)

Vermittler zwischen Bürgern und Behörden

Also freuten wir uns sehr, als wir im Buch Auf Mallorca leben und arbeiten von den Dienstleistungen der Gestorias lasen.

Da dem Staat durchaus bewusst ist, dass der Bürger mit ihm nicht mehr ohne sachkundige Vermittlung zurechtkommt, hat er schon vor längerer Zeit eine Ausbildungsverordnung erlassen, welche die Anforderungen an einen Gestor und dessen Werdegang festlegt.
Gestorias auf Mallorca / Reisebuch.de

Gut: Der Service kostet Geld. Spart jedoch Zeit und gibt uns mehr Sicherheit bei der Firmenanmeldung kein Häkchen in einem Antragsformular falsch zu setzen.

Einige Bekannte in Deutschland meinten gleich, das wäre wirklich eine praktische Dienstleistung, die sie auch gerne in Deutschland nutzen würden. Moment… eigentlich sind wir als Bürger der Staat und die ausführenden Organe wie Behörden unsere Angestellten. Und daher sollten unsere Angestellten verständlich mit uns kommunizieren. Oder?

Im direkten sowohl Social Media-Bekanntenkreis hörte ich mich um, ob mir eine Gestoria empfohlen werden kann. Zunächst kam da lange Zeit kein Echo zu mir zurück. Also studierte ich die Websites der Gestoren auf Mallorca hinsichtlich Spezialgebieten, Sprachen der Mitarbeiter etc. Ein Online-Auftritt sah etwas frischer aus als die anderen und weckte mein Interesse. Jedoch wollte ich mich bei so einer wichtigen Entscheidung nicht von einer etwas Branchen-unüblichen Website leiten lassen.

Schließlich erhielt ich eine persönliche Kontaktvermittlung auf Mallorca, welcher mir ausgerechnet die Gestoria empfahl, die mir per Website bereits zusagte. Montag lernten wir uns persönlich kennen, und wir beantragten unseren Firmennamen für die zu gründende S.L. in Spanien. Mittwochabend kam per E-Mail die Nachricht, dass aus den eingereichten Bezeichnungen bereits ein Name gewählt wurde. Flott!

Foto: Africa Studio / fotolia.com


Hinterlasse einen Kommentar

So glücklich wie Lakritz freut sich das Honigkuchenpferd

Foto: K.-P. Adler / fotolia.comPassend zum unglaublichen 7:1 im WM-Halbfinale in Brasilien kommt mir wieder eine Redensart in den Sinn, die ich im Blog Notes in Spanish Gelesen habe. Als Antwort auf die Frage ¿Qué tal? (Wie geht’s) kann auf Spanisch geantwortet werden:

Estoy más feliz que un regaliz.

Wort für Wort ins Deutsche übersetzt bedeutet dieser Ausdruck „Ich bin glücklicher als ein Lakritz.“
Hm.

Glücklicher als ein Lakritz?

In der deutschen Sprache vergleichen wir in typischen Redewendungen unsere gute Laune mehr mit der Tierwelt:

  • Wir freuen uns wie ein Schneekönig.
    (Gemeint ist nämlich der Singvogel namens Zaunkönig und seine erfreuliche Anwesenheit im Winter)
  • Wir grinsen oder strahlen wie ein Honigkuchenpferd.
  • Manchmal lebt das Tier nicht mehr so richtig:
    Denn manche freuen sich wie ein Schnitzel.
    (Ganz ehrlich: Diese Variante habe ich noch nie so richtig verstanden)

Moment, Honigkuchenpferd?! Ein Tier ist das ja nicht wirklich. Eher ein süßes Gebäck – und damit dann vergleichbar mit der für die spanische Redensart herangezogenen Süßigkeit Lakritz…

Kudos

Vielen Dank für die sprachliche Anregung an NotesInSpanish – Más feliz que un regaliz – Spanish Happiness Phrases