2go2 Mallorca

Blog zur Insel im Mittelmeer

Mallorca Meeresschildkröten

Hinterlasse einen Kommentar

Schon allein weil sie Quallen fressen, mag ich Meeresschildkröten. Leider zählen alle zu den gefährdeten Arten. Daher genießen sie einen hohen Schutz, den auch Kinder und Feriengäste achten müssen.

Als wir vor vielen Jahren Hawaii besuchten, schärften uns die Locals ein, niemand darf die Honu am Strand füttern, stören, belästigen oder gar berühren. Die Meeresschildkröten gehen dort nicht nur zur Eiablage an Land, sondern wärmen sich zwischendurch im Sand auf. Und weil insbesondere Berührungen der Schildkröte gefährliche Keime übertragen können, wird Turtle Touching mit empfindlich hohen Geldstrafen und gar Gefängnis bestraft.

Sea Turtles – Can I touch or ride them?
​In short, the answer is:
NO!!!!!!!!!!!

Hawaii Ocean Ambassadors

Älter als Dinosaurier

Der Strand gehört den Meeresschildkröten schon lange, sehr lange bevor Menschen den Sand betraten: Seit über 225 Millionen Jahren schwimmen die Reptilien in den Meeren unseres Planeten. Ihre Verwandten erlebten die Verschiebung der Kontinente, Eiszeiten, Naturkatastrophen – und auch das Kommen und Gehen der Dinosaurier.

Wir Menschen sind es, die in ihren Lebensraum eindringen. Mehr und mehr ist die Meeresschildkröten bedroht durch die Zerstörung ihrer Nistplätze, Kollision mit Booten / Schiffsschrauben, Beifang, Geisternetze, Müll im Meer oder illegales Einfangen.

Ein Strand ist keine Mülltonne

Naturstrände sind für die Meeresschildkröten sehr wichtig. Es ist super, dass wir auf Mallorca einige davon haben. Und auch wenn es nicht überall ein Schild gibt: Ein Tier in der Natur anzutreffen gibt keine Erlaubnis, es zu stören, weil ein Schnappschuss, Post auf Instagram oder TikTok ja so cool wäre.

Genauso verhält es sich mit Müll, Hundehaufen und Zigarettenkippen: Im Sand am Strand verbuddeln ist ein blöde Idee. Einerseits graben es durchaus Kleinkinder beim Sandburgbauen aus – yummy –, und andererseits ist es für die Schildkröten eine Gefahr.

Wenn der Mülleimer am Strand überfüllt ist, nehmt euren Müll einfach mit! Das ist nicht schwer und schont enorm die Umwelt, denn der Wind weht den über den Müllsammler herausragenden Müll in die Dünen oder eben ins Meer.

Müll wird den Meeresschildkröten zum Verhängnis.

Vielleicht kennt ihr auch die Fotos, auf denen Schildkröten im Meer schwimmendes Plastik fressen? Ich dachte ja, sie verwechseln die Tüten etc. mit den Quallen, die sie gerne verspeisen. Inzwischen deuten wissenschaftliche Untersuchungen darauf hin, dass die Meeresschildkröten möglicherweise den Geruch von Plastik im Meer mit Nahrung verwechseln.

2022 war ein intensives Rettungsjahr. Insgesamt 76 Meeresschildkröten wurden auf den Balearen versorgt: 37 auf Mallorca, 22 auf Ibiza und Formentera und 17 auf Menorca. Die Hälfte von ihnen wurde in Fischernetzen gefangen.

Palma Aquarium

Mallorca: Caretta a la vista

Caretta, die Karettschildkröte, ist im Mittelmeer die am häufigsten vorkommende Meeresschildkröte. Leider steht sie wie viele andere Lebewesen auf der Liste des spanischen Katalogs der bedrohten Arten.

Die Landesregierung der Balearen ruft gemeinsam mit COFIB (Konsortium zur Rettung der Fauna der Balearen) alle Bewohner:innen und Gäste auf, die 112 anzurufen, wenn sie nistende Schildkröten an den Stränden entdecken. Über die Hotline erfahren so Expert:innen mehr über aktiv genutzten Gebiete und können dort das Überleben der Tiere unterstützen.

Das COFIB erinnert in Kampagnen die Öffentlichkeit daran, wie wichtig es ist, die Schildkröten nicht zu stören, Abstand zu halten, Lärm und helle Lichter zu vermeiden.

Was tun, wenn ihr eine Meeresschildkröte am Strand antrefft

Caretta a la vista! – Was zu tun ist, wenn ihr eine Meeresschildkröte am Strand antrefft:

  • Ruft die 112 an und teilt den Standort mit.
  • Distanz von 10 m zu den Tieren einhalten, Kinder und Hunde fernhalten.
  • Kein Berühren der Schildkröte.
  • Keine Blitzlichtaufnahmen, kein Anstrahlen und Blenden der Schildkröte.
  • Nicht in das Blickfeld der Schildkröte stellen und ihr den Weg versperren.

Mit dem Boot unterwegs

Im Blogbeitrag Mondragó Wasserfarben schwärmte ich davon: Das superklare Wasser um Mallorca, das uns so begeistert, ist den Neptungraswiesen zu verdanken. Die Meerespflanze Posidonia ist daher geschützt, und Boote müssen beim Ankern penibel darauf achten, die Wiesen unter Wasser nicht zu verletzen.

Und wenn ihr im Boot eine Meeresschildkröte antrefft, die verletzt ist oder sich in Plastikmüll oder einem Geisternetz verheddert hat: Bitte macht keine spektakulären Amateur-Rettungsvideos.

Das sagt die Rettungsstation im Palma Aquarium:

  • Wenn ihr seht, dass eine Meeresschildkröte verheddert ist, ihr eine Angelschnur aus dem Maul hängt oder in ihr ein Angelhaken steckt: Nehmt das Tier vorsichtig an Bord und ruft die 112 an.
  • Beginnt NIEMALS mit Entwirrung oder Entfernung von Angelschnur oder Angelhaken – gar mit anschließender Freigabe: Das kann für das Tier tödlich enden. Ruft die 112 an.
  • Schützt die Schildkröte an Bord vor der prallen Sonne und bedeckt den Körper mit einem nassen Handtuch. Der Kopf muss dabei IMMER frei bleiben, auch wenn die Tiere beißen. Und dreht sie niemals auf den Rücken. Ruft die 112 an.

Ein herzliches Danke, wenn ihr mitdenkt und mithelft.

Erwähnte Links rund um Meeresschildkröten


Illustration: DoSchu mit canva.com • Kampagnen-Poster „Caretta a la vista“

Autor: DoSchu

new work catalyst • online event superhero • online collaboration pro • Moderatorin • Bloggerin • Netzwerkerin • Gründerin & Coworking Host Rayaworx (Mallorca) & cowirkspace (Digitalien) • running on good coffee ☕️ https://doschu.bio.link

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..