Über die Tiere Mallorcas bloggte Rainer ja aus der Jogger-Perspektive – jetzt gehen wir mal unter Wasser! Das ist besonders jetzt bei der Hitze eine gute Idee. Mit meiner Brille sind Tauchgänge ja eher doof. Daher liebe ich Aquarien, da kann ich ohne Sauerstoffgerät in die Tiefen der Meereswelt eintauchen.
Als Biologin gehe ich oft in Zoos oder Aquarien, wenn ich auf Reisen bin. So fütterte ich schon Weintrauben an niedliche Red Pandas (auch Firefox genannt) beim Wellington Zoo close encounter in Neuseeland. Im Monterey Bay Aquarium in Kalifornien wuchsen mir über Wasser die Seeotter sehr ans Herz, unter Wasser begeisterte mich im riesigen Wassertank der Ocean Sunfish Mola mola.
Im Burgers‘ Zoo in Arnhem (NL) konnte ich mich an den schönen Adlerrochen im Burgers‘ Ocean kaum sattsehen. Besonders die Wassertiere faszinieren mich – kein Wunder, Meeresbiologie stand einmal auf meinem Wunschzettel…
Gran Azul – faszinierendes Blau im Palma Aquarium
Stets beeindruckten mich in nordamerikanischen Einrichtungen die didaktischen Ansätze. Und so war ich überrascht im Palma Aquarium in Europa eine mehrsprachige und für Kinder unterhaltsame Präsentation der Tiere vorzufinden. Mein Lieblingsort ist – Du konntest es sicher ahnen – das 8,50m tiefe Becken Gran Azul (Big Blue) mit verschiedenen Haiarten und freundlichen Adlerrochen.
Der Rochen – spanisch raya – ist das „Wappentier“ und Namenspatronin unseres Coworking Spaces Rayaworx, den wir am 25. Mai 2015 in Santanyí eröffnet haben.
Raya aguila – Adlerrochen
Der Adlerrochen hat es mir in vieler Hinsicht angetan:
- Adlerrochen sehen so gar nicht Fisch-typisch aus, sie sind mehr Vögel, die elegant durch das Meer segeln und sanft mit ihren Flügelflossen steuern.
- Das Maul der Adlerrochen ist geformt, als lächelten sie – sie wirken daher so „freundlich“ wie die ansonsten beliebten Delphine (übrigens ein Säugetier).
- Adlerrochen sind oft in Gruppen anzutreffen (zumindest zu Fortpflanzungs-aktiven Zeiten), keine solitär lebenden Räuber wie ihre engen Knorpelfisch-Verwandten Haie.
- Dazu kommt, dass ich mit einem Adlerrochen bei der Fütterung im Lavastein-Pool auf Big Island / Hawaii einen sehr intensiven Moment verbrachte, als dieser meinen Ehering spannender fand als das dargebotene Muschelfleisch…
Wie schön die liebe Raya durchs grosse Becken gleitet hat Rainer hier in diesem Video festgehalten:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/QOZWGupjxcM?rel=0
Das Aquarium hat einen grossen Regenwald-Aussenbereich inklusive Wasserfall mit Schildkröten, Fröschen, Echsen und Papageien. Dazu jede Menge Information zu gefährdeten Meerestieren und wie jede/r per Speisezettel beispielsweise etwas zur Erhaltung des „atún rojo“, dem Roten Thunifsch (auch Blauflossen Thunfisch genannt), beitragen kann.
Für Familien mit Kindern gut zu wissen: Das Aquarium ist gleichzeitig auch ein Freizeitpark. Von den Aquarien entfernt gelegen gibt es jede Menge Angebote im Freien, wo Kinder herumtollen oder sich am Springbrunnen abkühlen können.*
Info-Box Palma Aquarium
Adresse: Carrer Manuela de los Herreros i Sorà, 21, 07610 Palma
Öffnungszeiten (Sommer): Mo-So 09:30-18:30 (letzter Eintritt 17:00)
Telefon: 902 702 902
Website: palmaaquarium.com/de/
Facebook: facebook.com/PalmaAquarium
Twitter: twitter.com/PalmaAquarium
Tipp: Wenn Du planst öfters ins Palma Aquarium zu gehen, dann überleg Dir gleich eine Jahreskarte zuzulegen!
* Neu ab 2015 bietet das Sommercamp (Campus de Verano) des Palma Aquarium Kindern im Alter von 3 bis 14 Jahren tageweise von 9-15 Uhr Programm. In 3 Altersgruppen aufgeteilt erkunden die Kinder das Aquarium mit passenden Aktivitäten von Montag bis Freitag in den Sommermonaten Juni bis September.