2go2 Mallorca

Blog zur Insel im Mittelmeer

Talaiot KultTrip DoSchu

Mein KultTrip Mallorca

2 Kommentare

Mallorca – viele denken da in punkto Kultur an Sonne, Strand und Trinkkultur. Weit gefehlt, sag ich da mal.

Gerade hält Tanja Praske mit ihrer Blogparade Ausschau nach Kultur-Trips im Sommer: „Wo sollten wir warum hinfahren? Was gibt es kulturell dort zu erleben? Was beeindruckte dich am meisten…?“ Mitmachen kannst Du noch bis zum 7. August 2016.

Mallorca = Ballermann. Kultur?! Als wir das erste Mal die Insel Mallorca besuchten, hatte ich ein sehr vages Bild und jede Menge Vorurteile im Kopf. In Medienberichten verzerren sich nach wie vor kleine Areale zur ganzen Insel. Inzwischen leben wir auf Mallorca und entdecken die Vielfalt der Insel. Daher möchte ich hier schreiben, warum ihr (neben anderen Gründen) nach Mallorca fahren könnt. Dort beeindruckt mich die Talaiot-Kultur. Dazu ein paar Tipps für einen KultTrip nach Mallorca.

KultTrip in die Talaiot-Kultur

Lust mal in die Zeit 1300 v.Chr. einzutauchen? Hier auf der Insel Mallorca könnt ihr an vielen Stellen Überreste der so genannten Talaiot-Kultur (Talaiotikum) aus der Nähe anschauen. Diese Epoche ist nach den Talaiots benannt: hohe Türme aus grossen Steinblöcken mit Innenraum und Säule in der Mitte.

Die Bausteine der Talaiots wurden im typischen Trockenbau ohne Mörtel für die Fugen aufgeschichtet. Und viele der Steinbauten überdauern bis heute. Zum Teil waren sie lange Zeit von Erdschichten überdeckt.

Can Jordi: 3 Freunde und 2 Schwerter

So zum Beispiel die Talaiot-Ansiedlung im Norden unseres Städtchens Santanyí: Hier fanden 1979 drei Freunde zufällig zwei antike Schwerter. C. Aguilo, J. Covas und J. Carreras gingen dabei Hinweisen aus der Literatur nach, die von der Siedlung aus der Talaiotzeit sprachen.

Inzwischen wird hier immer wieder weiter ausgegraben und „Can Jordi“ ans Licht geholt. Bei Grabungs-Aktionen in Can Jordi war ich dabei, ebenso beim Unkraut-Jäten der rasch wieder bewucherten Steine aus dem Talaiotikum. Ab und zu finden vor der Kulisse der Ausgrabungsstelle Can Jordi Freiluft-Konzerte statt. Am kommenden Sonntag, dem 31. Juli findet eine Führungen um 18:30 statt, ab 20:00 spielt die Band Gruf ihren mit Ethno-Musik versetzten Fusion-Jazz. Und apropos Ausgrabungen: Vom 1. bis 31. August findet wieder eine konzentrierte Ausgrabungs-Phase in Can Jordi statt.

Son Fornés:

Wer sehen möchte, wie so eine Talaiot-Ansiedlung aussieht, wenn sie deutlich weiter fortgeschritten ausgegraben ist, erlebt das im Freilichtmuseum Son Fornés. Ich bin dort im Mai mit meiner Schwester durch die Steine geklettert.

Dabei war es zunächst gar nicht so einfach die Talaiot-Siedlung zu finden, es grenzte schon an eine Schnitzeljagd die Hinweisschilder zu erspähen. Son Fornés liegt 2,5 km ausserhalb von Montuïri – quasi auf dem Feld.

Wichtig für den Besuch: Hier gibt es kein Wasser, und Schatten spenden nur wenige Baumkronen. Die Steine des Talaiot-Dorfes liegen frei in der Sonne. Wer empfindliche Haut hat, unbedingt an Sonnenschutz und Kappe denken.

Besonders günstig für die individuelle Ausflugs-Planung ist, dass Son Fornés jederzeit besichtigt werden kann. Hier stehen auf einem recht grossen Areal die Überreste von drei Steintürmen, die der Kultur den Namen geben. Schautafeln helfen in mehreren Sprachen die Steine bestimmten Funktionen und Bauten zuzuordnen.

Montuïri: Dokumentation & Rekonstruktion

Wesentlich einfacher findet ihr sicherlich wie wir das Museu Arqueològic de Son Fornés am Ortsrand von Montuïri: Die Windmühle auf dem Museumsbau macht es kinderleicht.

In diesem Museum dokumentieren die Forschenden ihre Ausgrabungsschritte und zeigen Rekonstruktionen. Leider war das Museum bei meinem letzten Ausflug geschlossen. Die Öffnungszeiten sind Montags-Freitags 10-17 Uhr (März-Oktober) bzw. 10-14 Uhr (November-Februar).

Capocorb Vell, Ses Païsses …

Weitere Stätten, die besichtigt werden können, gibt es auch in vielen anderen Teilen der Insel. In der Nähe vom Cap Blanc im Süden der Insel liegt die archäologische Stätte Capocorb Vell. Wer in Artà und Umgebung den Urlaub verbringt, kann sich die Talaiot-Siedlung Ses Païsses anschauen.

Weitere interessante Orte auf Mallorca zeigt euch ArqueoMallorca auf der Seite Website Archäologische Fundstätten. Sehr praktisch die Landkarte sowie die Öffnungszeiten zu den gelisteten Stätten. Die Routen-Vorschläge habe ich erst jetzt entdeckt. Das ist eine sehr schöne Idee, da werde ich demnächst mal einige nutzen.

Apropos Geschichte…

Noch mehr Kultur und Geschichte steckt u.a. auch in den folgenden Aktivitäten auf Mallorca:

  • Eisenbahnkultur: Fahrt mit dem herrlich alten Zug von Palma nach Sòller (Achtung: November 2015 bis Februar 2016 wird die Zugfahrt für Wartungsarbeiten ausgesetzt)
  • Geschichte Mallorcas: Museu d‘ Història de la Ciutat im Castell Belver – inklusive wunderbarem Blick auf Palma und Hafen
  • Kunstgeschichte: In Palma laden da gleich mehrere Musen ein; wer es nach so viel historischer Kultur etwas jünger haben möchte, findet im Es Baluard ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst.

https://www.youtube-nocookie.com/embed/x3AlhIlADsQ?rel=0

Blick von oben auf Can Jordi bei Santanyí, Mallorca

Autor: DoSchu

new work catalyst • online event superhero • online collaboration pro • Moderatorin • Bloggerin • Netzwerkerin • Gründerin & Coworking Host Rayaworx (Mallorca) & cowirkspace (Digitalien) • running on good coffee ☕️ https://doschu.bio.link

2 Kommentare zu “Mein KultTrip Mallorca

  1. Liebe Doris,

    merci für deinen tollen Beitrag! In der Tat habe ich noch nichts von der Talaiot-Kultur gewusst. Als ehemalige Reiseverkehrskauffrau weiß ich noch, wohin ich die Feierwütigen oder die Familien hinschicke. Mir selber gefiel das Landesinnere und der Wunsch, irgendwann mal dort ein Finka zu mieten besteht weiterhin. Dein Artikel macht mir jedenfalls Lust, doch mal statt nach Frankreich oder Italien, nach Mallorca zu fliegen.

    Weiterhin wünsche ich dir dort eine schöne Zeit – absolut beneidenswert!

    Herzlich,
    Tanja

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..