2go2 Mallorca

Blog zur Insel im Mittelmeer

Weihnachtsbeleuchtung Palma de Mallorca

Es werde Licht: so leuchtet Palma

2 Kommentare

Jetzt werden die Tage wieder länger – wie schön! Bis dahin erhellen uns die weihnachtlichen Lichter in den Strassen den Abend und die Nacht. Hier auf Mallorca ist der Start des Lichterglanz in Palma ein wichtiger Tag. Wir bewunderten den Lichterglanz zusammen mit Spanischlehrerin Ana, von der ich einiges über Drachen und Märchenhaftes erfahren durfte. Seid gespannt!

Llums de Nadal

Dieses Jahr feierte Palma am 22. November die Entzündung der Weihnachts-Lichter (Encesa dels Llums de Nadal) – mit vielen Aktivitäten auf den verschiedenen Plätzen der Stadt wie Musikdarbietung oder Laser-Show. Die Lichter brennen seither in der Dunkelheit über die Ankunft der Reyes Magos in der Nacht zum 6. Januar hinaus bis zu Palmas Stadtfeiertag: Sant Sebastià am 20. Januar 2019.

Aus Deutschland kann ich mich nicht daran erinnern, dass grosses Aufhebens gemacht wird, wenn die jährliche Weihnachts-Beleuchtung angeschaltet wird. Vielleicht weil es schon sehr früh damit losgeht? Schliesslich wird es ja nördlich unserer wunderbar beleuchteten Insel in den letzten Monaten des Jahres deutlich zeitiger dunkel.

Wir machten uns am Samstag nach dem feierlichen Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung auf zu einem Nachtspaziergang durch Palma. Zusammen mit Ana und einigen Castellano-Lernenden, die regelmässig bei ihr in unserem Coworking Space in Santanyí Spanisch sprechen und üben. Bei Dämmerungsanbruch trafen wir uns an der Kathedrale La Seu.

Palma Nightwalk mit Ana

Siegfried? Nein, Bartomeu & der Drache von Palma

Ana führte uns durch die kleinen Altstadtgassen des Barrio Antiguo zu verschiedenen Plätzen. Sie erzählte uns hier eine Begebenheit und dort einen Schwank – eine der Geschichten möchte ich euch nicht vorenthalten. Ana machte uns auf ein Haus aufmerksam, das direkt neben dem östlichen Teil der Kathedrale mit Blick aufs Meer steht. Und das Märchen dazu geht so:

Es war einmal eine wohlhabende Familie, die im 18. Jahrhundert in diesem Haus wohnte. Es begab sich, dass in den umliegenden Gassen Palmas ein Drache sein Unwesen trieb. Tatsächlich war es ein Krokodil, das sich nach Palma verirrt hatte, wahrscheinlich an Bord eines Schiffes aus fernen Landen. Jedenfalls war es eine rechte Plage. Nun gab es einen Ritter, Bartomeu Còc, der die Tochter des Hauses sehr verehrte. Und als Bartomeu eines Tages seiner Liebsten Aufwartung machte, nahm er eine Bewegung wahr – der Drache!

Also zückte Bartomeu sein Schwert und erlegte nach hartem Kampf den gefährlichen Drachen: ein Krokodil. Dann zog der Ritter mit seinem Pferd das Reptil als Trophäe vors Haus der Angebeteten und sagte der Legende nach: „Vet ací es drac de na Cocà!“ (Hier ist der Drache von Na Cocà!) Und so hiess fortan das Krokodil: Drac de Na Coca.

Das Schuppentier wurde ausgestopft und kann noch heute im Diözesanmusum bewundert werden. An dem besagten Haus erinnert ein steinernes Reptil an das erlegte Krokodil (im Foto markiert als hidden gem). Ach ja: Und auf ebendiese Krokodil-Historie geht zurück, dass ein Drache zu Sant Sebastià in Palma auf dem Plaça Rei Joan Carles I. das Feuer zum Patronatsfest entzündet.

Palma Nightwalk Krokodil

Erinnerung an den Drac de Na Coca

Auf eine Schokolade und Eis

Schliesslich fanden wir uns im Ca’n Joan de s’Aigo ein: auf eine heisse Schokolade mit Ensaïmada und … Eis!  Wow: Ein leckerer Ausflug in die Geschichte der Eiscreme auf Mallorca – mit köstlich nach Zimt schmeckender Leche merengada helada*. Denn mit gefrorenem Wasser begann die Geschichte des Hauses:

A principos del S. XVIII, ‘Joan de S’Aigo’ era un empresario que se dedicaba en invierno a reclutar hombres para que fueran con él a la Serra de Tramuntana a recoger nieve y guardarla en las llamadas ‘cases de neu’.
(Quelle: canjoandesaigo.com)

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts fuhr Joan de S’Aigo im Winter ins Tramuntana-Gebirge, um mit seinen „Schneemännern“ den Schnee in sogenannten Cases de Neu (Schneehäuser) zu lagern. Im Frühling und Frühsommer wurde dann dieses zu Schnee und Eis gefrorene Wasser nach Palma und andere Gegenden der Insel befördert: Mallorquiner kauften es um ihre Lebensmittel zu kühlen.

Das Schneewasser mischte S’Aigo eines Tages mit Fruchtsaft und legte damit den Grundstein zum heutigen Geschäft. Sehr erfolgreich, recht bald musste nämlich schon das Eiswasser aus Barcelona bezogen werden, um die Eis-Nachfrage zu decken.

Erst danach begann man im Can Joan de S’Aigo die heute berühmte heisse Schokolade mit Ensaïmadas anzubieten. So waren wir in einer der ersten Chocolaterien in Europa, die so beliebt ist, dass vor der Tür Menschen darauf warten, einen freien Tisch zugewiesen zu bekommen. Tipp: Mit Gruppe solltet ihr im Winter auf jeden Fall vorbestellen.

Lichtzauber in der Stadt

Soweit zu unserem kleinen kuliniarischen Highlight des nächtlichen Spaziergangs durch die Inselhauptstadt. Jetzt will ich euch nicht länger auf die Folter spannen und euch ein paar Fotos der Llums de Nadal in Palma zeigen:

Briefe an den Orient

Über einige Besonderheiten der Weihnachtsbräuche schrieb ich ja bereits hier im Blog (Mallorca WeihnachtenUnser erstes Weihnachten auf Mallorca). Im Bericht Kreative Landschaften nahm ich euch mit auf eine Ausstellung von Krippen im Rathaus von Santanyí. Damals war mir gar nicht klar, dass die Krippen hier sozusagen den Stellenwert des Tannenbaums in Deutschland haben.

Klar, dass es dann auch im Rathaus von Palma eine Krippenausstellung gibt, zu der sich die Leute in eine lange Schlange stellen… Ich habe mich auf unserem Spaziergang im Eingangsbereich des Ajuntament de Palma ein bisserl umgeschaut. Und den Briefkasten der Heilligen Drei Könige entdeckt! Hier schreiben die Kids an die Kings weit weg im Orient („Llunyà Orient“) statt an Weihnachtsmann oder Christkindl. Ach, das klingt ja richtig märchenhaft!

Ich wünsche euch eine gute Zeit zwischen den Jahren!
Doris

Weihnachtsbeleuchtung Palma de Mallorca

Weihnachtsbeleuchtung • Palma Nightwalk • Passeig Born


* Ich habe für euch nach einem deutschsprachigen Rezept für Leche merengada helada gesucht – bitteschön: Sarah erklärt in ihrem Blog BonbonTuete wie ihr das köstliche Eis aus Milch, Eier, Zimtstange, Zitronenschale, Zucker und Puderzucker selber herstellen könnt bonbontuete.net/leche-merengada-mein-neues-lieblingseis!


Fotos: DoSchu / 2go2-mallorca.eu

Autor: DoSchu

new work catalyst • online event facilitator • online collaboration pro • Moderatorin • Trainerin • Netzwerkerin • Gründerin & Coworking Host Rayaworx (Mallorca) & cowirkspace (Digitalien) • running on good coffee ☕️ https://doschu.bio.link

2 Kommentare zu “Es werde Licht: so leuchtet Palma

  1. Immer wieder spannend, was Palma zu bieten hat – auch an Geschichten!
    Danke fürs Teilen und einen guten Start ins neue Jahr!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..