Da spaziere ich am Meer entlang, um mir endlich mal das niedliche Es Molinar nahe Palma anzusehen, und dann dieses riesige Segelschiff am Horizont.
Was ist das? Mit 3 grossen Masten ausgestattet, keine Segel sichtbar, liegt es vor Palma de Mallorca. Anja von Mallorcaexperten.de, die mit mir in den Horizont blickt, erinnert sich, dass jemand erzählte, das grösste Segelschiff der Welt besuche gerade Mallorca.
Das will ich genauer wissen. Mein Bild vom Schiff nutze ich für die Google Image Search (praktisch!) – et voilà: Maltese Falcon heisst die Super Yacht mit der imposanten Takelage.
Im Tracking-Logbuch auf der Seite zur Yacht nachgeschaut: Ja, sie liegt gerade hier am Ufer, keine Verwechslung.
Beeindruckende Segeltechnologie
Die Yacht Maltese Falcon gehört zu den Top 10 der längsten Segelyachten, sie wird mit 88m auf Platz 6 gelistet. Ok, die grösste Segelyacht ist sie also nicht. Dafür jedoch mit imposanten, 58m hohen, drehbaren Segelmasten ausgestattet; einem Wunderwerk der Technologie: das Dynarig erzählen die FAQ der Maltese Falcon-Website.
Die Flächen der Rahsegel werden wie Rollos aus dem Mast ausgefahren. Die Rahen, auf denen die Segel geführt werden, sind gekrümmt. Und jede Segelfläche kann individuell für den jeweiligen Wind gewählt werden. Dazu liefern Sensoren in der Takelage die Informationen zur Steuerung. (Hey, das erinnert mich sogleich an das Application Performance Monitoring, in dem Rainer Spezialist ist…)

Maltese Falcon Super Yacht vor Palma de Mallorca
Zukunft Segel statt Diesel?
Eigentlich wurde das Konzept Dyna-Rigg in den 1960er Jahren für Segelfrachter entwickelt (oh, wie umweltfreundlich!), dort kam das Dynarig leider nie zu Ehren. Die Maltese Falcon ist das erste Schiff und lief 2006 vom Stapel. Es ist tatsächlich eine von vielen Ideen, die Meere ressourcenschonender zu befahren, wie ich im Greenpeace Magazin lese. Vielleicht war das Konzept damals seiner Zeit zu weit voraus: Heute sind computergestützte Steuerungen inzwischen Standardtechnologien.
Die Yacht ist nämlich quasi ein schwimmender Computer, denn die Maltese Faclon sammelt jede Menge Daten. Für die unmittelbare Steuerung bei Fahrt sowie für die Weiterentwicklung des Dynarig-Konzepts.
Faszinierend. Ich freue mich sehr, darauf aufmerksam geworden zu sein. Hier ein Video des Segelschiffs während einer Regatta vor Sardinien 2013:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/HywcagWePlk?rel=0
Foto: DoSchu / 2go2-mallorca