2go2 Mallorca

Blog zur Insel im Mittelmeer

5 Tipps zum Autofahren auf Mallorca

6 Kommentare

Zwei Farben im Strassenverkehr: Blau und Gelb

Mallorca Tipps Auto
April April – nein kein Aprilscherz: Das Halte- oder Parkverbot ändert sich in einigen Strassen Mallorcas mit dem Quartalswechsel. Wer das vergisst, findet nur noch das berühmte blaue Dreieck mit der Abschlepp-Benachrichtigung an der Stelle, an der das Auto abgestellt war.

Zum Saison-Auftakt in Mallorca 5 Tipps zum Autofahren und Parken

Was ist da los? Nach Ostern quietschen die Reifen beim Abbiegen an einigen Strassen – und fahre ich noch so langsam. Wurden die Strassenoberflächen für den Touristenansturm behandelt? In fast allen Dörfern quietscht es… Mysteriös.

Tipp Nr. 1 • Keine Panik wenn die Reifen nach Ostern quietschen

Ein Gespräch mit einem länger auf Mallorca lebenden Deutschen bringt Erleuchtung: Das Quietschen kommt vom Wachs der brennenden Kerzen bei den Osterprozessionen. Und richtig: In der Fussgängerzone am Plaça Major in Santanyí quietschen auch die Schuhsohlen; hier sind viele der ursächlichen Wachstropfen noch deutlich zu sehen. Alles also nur eine Frage der Zeit, bis sich der Wachs quasi verfahren hat.

Tipp Nr. 2 • Tempolimit max. 50 km/h im Ort, 90 (selten 100) km/h Landstrasse, 120 km/h Autobahn

Stichwort quietschende Reifen: Tempolimit. 90 km/h auf der Landstrasse – nur ausnahmsweise gibt es Strassen, auf denen 100 km/h erlaubt ist. Auch Blitzer gibt es auf Mallorca: Zum Beispiel bei Llucmajor kurz nach dem Verlassen der Autobahn Richtung Campos sowie auf der Strasse von Felanitx nach Manacor. Dazu viele mobile Blitz-Aktionen an diversen Standorten.

Für bundesdeutsche Autofahrer wichtig: Auf der Autobahn sind hier maximal 120 km/h erlaubt. Ein Tempomat hilft auf größeren Fernstrassen das Speed-Limit zu beachten – siehe mein Beitrag Autofahren auf Mallorca – vom Tempo im Blog.

Tipp Nr. 3 • Blauer Streifen heisst Parkschein ist Pflicht

Was folgt aufs Fahren? Genau: Parken. Vorzuziehen sind größere Parkplätze oder in Palma Parkhäuser (ich liebe zum Beispiel das geräumige Parkhaus unter dem Plaça Espanya). Klar dass auch das Parken auf der Strasse seinen Reiz hat. Dazu die folgenden Tipps, damit Du kein blaues Dreieck mit der Telefonnummer des Abschlepp-Service siehst, wo vorher Dein Auto stand.

Parkverbot doschuh gelb

GELB = Parkverbot #doschuh

Ein blauer Streifen am Strassenrand sagt Dir, dass Du einen Parkschein fürs Parken lösen musst. Aber Achtung: Unbedingt auf Strassenbeschilderung achten, die anzeigt, ob das Parken zu bestimmten Anlässen oder Zeiten auf der einen oder der anderen Strassenseite untersagt ist.

Tipp Nr. 4 • Gelber Streifen heisst Parkverbot, es sei denn…

Kommen wir zu der Streifenfarbe, die im hiesigen Strassenverkehr besonders häufig anzutreffen ist: Gelb. Das Gelb ist von der Wirkung mehr ein Rot: Hier gilt Parkverbot – gar nicht erst probieren! Oft ist an der Stelle die Strasse einfach viel zu eng als dass noch ein nächtliches Müllfahrzeug durchkäme. Ihr wollt eure Autoseite sicherlich nicht „poliert“ bekommen…

Wichtig: Manche Strassen wechseln mit Januar, April, Juni und Oktober das Parkverbot; einige bei geraden oder ungeraden Monaten; andere Strassen alternieren im halbjährlichen Wechsel mit Januar und Juli. Für Anwohnende ist das ein sehr angenehmes Konzept: In Santanyí haben wir zwar Bürgersteige, die sind jedoch recht schmal bemessen. So gelangen wir im Ortszentrum wenigstens an bestimmten Monaten leichter ins Haus – zum Beispiel mit einem neuen Sofa :)

Quartalswechsel Parkverbot

Wechsel des Parkverbots mit Quartal

Beim Wechsel des Parkverbots verändert sich auch schon mal deutlich das gewohnte Einbiegen in eine Strasse. Sehr schön zu beobachten in Santanyí am Brunnen auf der Kreuzung von Carrer Bernat Vidal i Tomàs und Carrer de Cal Reiet: Da werden die Räume eng, und einige Karossenlenkende fahren hier recht abenteuerlich umher… Von Cala Santanyí kommend bitte vor dem Brunnen rechts in die Carrer de Cal Reiet einbiegen – das schon Nerven, Karosserie und Radfahrende!

Tipp Nr. 5 • Spiegel anklappen

Apropos abenteuerliche Fahrweise: Wenn Du parkst und an Deinem Auto kann man die Spiegel anklappen, dann nutze es um mehr Raum zu lassen. Und zwar auf beiden Seiten! Auf dem Gehweg freuen sich die Fussgänger und Kinder. Auf der Strassenseite schont es Deinen Spiegel.

Du glaubst vielleicht, Deine zum Parken gewählte Strasse ist so schmal, da fährt kein Lieferwagen rein. Denkste. Spätestens der Mülltransporter in Orten mit Müllsammlung fährt an einigen Abenden durch die engsten Strassen…

Abschliessend mein Bonus-Tipp oder mehr eine Bitte:

Fairness beim Parken

Da wünsche ich mir von Dir in engen Strassen einfach mal das Hirn einschalten und überlegen, ob Du selber mit einem Auto noch an Deinem geparkten Fahrzeug vorbei kämst. Oder können Kinder, Omas und Opas auf dem schmalen Gehweg neben deinem Auto noch sicher entlanggehen?

Schön wäre, kurz zu überlegen, wie es wäre wenn Du im Haus wohntest, vor dem Du parkst: Kommst Du da noch auf die Strasse? Übrigens: Auch wenn wir hier die Fensterläden geschlossen haben um unsere Wohnung vor den heissen Sonnenstrahlen zu schützen, sind die Häuser durchaus bewohnt. An den Markttagen ist leider bittere Realität, dass manche Urlaubende nicht nah genug an die Marktstände im Ortszentrum heran parken können. Sei bitte nicht diese Person, moltes gracies!

Und damit wünsche ich Dir allzeit gute Fahrt!

PS: Damit Du Dir das mit dem gelben Streifen besser merken kannst guckst Du Bullys „Gelb ist meine Farbe“ und dann vergisst Du es so schnell nicht mehr.

Bully: Gelb

„Gelb ist meine Farbe“ – Bully Herbig / Bullyparade (Video)

Fotos: DoSchu / 2go2-mallorca.eu; nachbearbeiteter Screenshot von bullybase.de

Autor: DoSchu

new work catalyst • online event facilitator • online collaboration pro • Moderatorin • Trainerin • Netzwerkerin • Gründerin & Coworking Host Rayaworx (Mallorca) & cowirkspace (Digitalien) • running on good coffee ☕️ https://doschu.bio.link

6 Kommentare zu “5 Tipps zum Autofahren auf Mallorca

  1. Ha! Gestern in Ses Salines eine weitere Variante des wechselnden Parkverbotschilds entdeckt: https://instagram.com/p/2vyFs0klmY/

    Like

  2. Hallo Doris,

    vielen Dank für die Tips. Wenn ich mir etwas wünschen darf: Bitte, bitte ein ähnlicher Artikel über den spanischen/mallorquinischen KREISVERKEHR (mehrspurig).
    Mein großes Schreckgespenst. Ich bin wirklich viel in Spanien an verschiedenen Orten Autogefahren. Aber der mehrspurige Kreisverkehr ist immer noch mein größter Albtraum.
    Anfangs dachte ich naiverweise, ich könnte nichts falsch machen, wenn ich einfach treudoof auf der äußeren Spur bleibe. Aber das gibt ja Riesen-Stress (und andere Autofahrer, die Einen – hupend und aufgeregt – sehr „sportlich“ schneiden – solange man nicht sofort an der 1. Abzweigung aus dem Kreisverkehr rausfährt.
    Da ich selbst einfach nicht auf die innere Spur des Kreisverkehrs möchte (weil ich dann wieder unsicher bin, wann ich bei Ausfahrt einfach über die äußere Spur „rüberziehen“ kann, mache ich es mittlerweile so: Ich bleibe außen, blinke aber links, solange ich im Kreisverkehr bleiben möchte. Das ist eine Notlösung. Aber so richtig Freunde macht man sich damit bei den spanischen Autofahrer-Kollegen auch nicht.
    Hast Du den Non-Plus-Ultra-Tip? ;-)
    Claudia

    Like

    • Liebe Claudia,
      das ist ein gutes Stichwort, vielen Dank für Deinen Wunsch – und wenn unsere Erfahrungen im Kreisverkehr weiterhelfen, schreib ich den Beitrag gerne. Wir sind ja schon manchmal etwas abgelenkt im Kreisverkehr auf Mallorca weil es da die absurdesten Skulpturen in der Mitte zu entdecken gilt. Es ist auch nicht einfach zu entschlüsseln, für was das eine oder andere Kunstwerk gedacht ist. Wer weiss, vielleicht schreibe ich ja den Kreisverkehrskunstführer für Mallorca… Im Tourentanten-Blog hatte ich bereits Beiträge zu dem Stichwort https://tourentante.wordpress.com/tag/kreisverkehr/ :)

      In der Kürze:
      1) Einordnen vor der Einfahrt: Linke Spur wenn du gerade aus oder eher fast herum fahren möchtest, rechte Spur nur wenn du an der nächsten Speiche rausfahren willst (Anmerkung: es gibt Meinungen, die sagen auch geradeaus orientierte Fahrzeuge sollten auf der rechten Spur einfahren, aber das bringt oft Probleme wie in Punkt 2 erläutert)
      2) Wenn Du in der Mitte bist und rausfahren möchtest, dann kannst du das von der Spur, du solltest blinken und musst dann „nur“ auf einfahrende Autos (eher langsam) achten (klar, manchmal auch auf schnittig auf der äusseren Spur fahrende Autos, weil das Prinzip nicht verstanden wurde)

      Solltest du mal gar nicht rauskommen, fährst du einfach noch mal rum (und bewunderst die Kreisverkehrskunst in der Mitte)…
      Tipp fürs Trainingslager: 3-spurige Kreisverkehre in Rom :)
      Doris

      Gefällt 1 Person

  3. Pingback: 5 Tipps zum Kreisverkehr auf Mallorca | 2go2 Mallorca

  4. Pingback: wissenswerte Tipps Mallorca - mallorca-talks.com

  5. In Palma ist bekanntlich manches etwas anders als in den Dörfern und Städtchen Mallorcas – einen guten Überblick zur aktuellen Parksituation mit den dortigen Besonderheiten wie Tarifzonen oder Anwohnerparken gibt euch dieser Beitrag bei Mallorca ok:
    http://www.mallorca-ok.de/parken-in-palma-de-mallorca-knoellchen-tarifzonen-und-verwirrung/

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..