Das Leben im Ausland bereichert mein Leben durch viele neue Eindrücke und Erfahrungen. Du kannst Dir vielleicht vorstellen, wie viel Neues ich rund ums Essen erlebe. Klar, ich könnte in die deutschen Bäckereien, Läden und Restaurants gehen. Eintauchen in die lokale Kultur sieht für mich anders aus. Heute nehme ich Dich mit auf meine Entdeckungsreise rund um das typische Gebäck auf Mallorca: die Ensaïmada.
Der Schmalzkringel ist ein Kulturgut der mallorquinischen Küche und besteht sowohl aus Sauerteig als auch aus Hefe. Ich kaufte mir unternehmungslustig diesen spiralförmige Spezialität in einer Panaderia und biss zuhause herzhaft hinein. Um dann zügig meinen leckeren Kaffee auszutrinken, damit der Geschmack nach purem Schweineschmalz vergehe. Ich kenne den Geschmack gut, meine Oma rieb früher genauso mit Schweinespeck die Backbleche ein. Schon als Kind empfand ich das als eine geschmackliche Grenzerfahrung. Aber bei meiner ersten Ensaïmada hatte ich das Gefühl, der an ein Schneckenhaus oder Turben erinnernde Teigkringel bade in einer zentimerterdicken Schicht aus Schmalz.
Lange Zeit machte ich also einen großen Bogen um die Teigschnecke. Dann eröffnete eine neue Panaderia in unserem kleinen Ort: das Terrasa am Marktplatz. Die Ensaïmadas sahen einfach sehr lecker aus, und ein Coworker meinte kauend, er wüsste gar nicht warum ich sie nicht probieren wollte. Also gut, gebe ich der lokalen Spezialität noch mal eine Chance.

Pause im Rayaworx mit Einsaimada und Kaffee
Was soll ich sagen: Dieser Gebäckkringel war fluffig und lecker – nur im Abgang ein Hauch vom Schmalz, mit dem die Bäckerei das Blech fettet. Nach dieser Erweckung ging ich daran die anderen Varianten zu entdecken: Ensaïmada con Manzana mit Apfelscheiben, Ensaïmada con Crema mit Pudding oder Ensaïmada con Albaricoque mit Aprikosen. Ihr seht, von der Verächterin wurde ich zum Fan.
Jedoch möchte ich euch raten, gestaltet eure eigene Entdeckungsreise sehr aufmerksam. Zum einen lieben einige Panaderias das Schweineschmalz sehr! Dann schüttelt mich der Biss ins Gebäck durch und durch. Wie verschieden eben die Geschmäcker sind zeigte mir auch die hochgelobte und wohlklingende Ensaïmada con Cabell d’Angel – mit Engelshaar. Erwartungsvoll biss ich in den Kringel, um festzustellen, dass dieser mit dem Inneren eines Kürbis belegt ist – und zwar mit diesem fadenziehenden, ja fast haarigen Teil um die Kerne. Da half nicht mal Kaffee, um das unangenehme Gefühl beim Kauen zu vergessen.
Nun denke nicht, es konnte für einen ungewohnten Gaumen nicht schlimmer kommen. Es war auf einem Volksfest in Portocolom. Geschmacklich sicher zeigte ich auf die Ensaïmada con Albaricoque in der Auslage. Eine kleine Prise Unsicherheit ging von den aufgelegten Früchten aus. Sie wirkten mehr wie ein Mus und strahlten recht aufgeregt orange.
Heute weiss ich, das ist das Signal für eine andere Spezialität der Insel: die Sobrasada, eine pikante luftgetrocknete Streichwurst aus Schweinefleisch, gefärbt und gewürzt mit Paprika.
Fazit Ensaïmada de Mallorca
Eine leckeres Spezialität, bei dem es sehr auf die Frische, Herstellung und den Belag ankommt. Ein Gebäckkringel vom Vortrag geht gar nicht. Wie viel Schmalz aufs Backblech gelegt wurde, musst Du erschmecken. Und achte darauf, ob der Belag wirklich das ist, was Du denkst.
Bon profit – Mahlzeit! doschu
P.S.: Die Ensaïmada schreibt sich mit einem i, das zwei Punkte ziert. Vielleicht kennst Du das aus der französischen Sprache in der Marke Citroën. In beiden Fällen geht es daraum, dass beide aufeinanderfolgende Vokale deutlich ausgesprochen werden.
Fotos: DoSchu / 2go2-mallorca.eu sowie DoSchu / rayaworx.eu
2019/11/09 um 12:06
Schöner Bericht. Vielen Dank.
LikeGefällt 1 Person
2019/11/11 um 09:41
Danke Dir! Rainer sagte beim Lesen bekam er Hunger :) Ging es Dir auch so?
LikeLike