Alle fünf Jahre wählen die Menschen in den Staaten Europas ihre Vertreter*innen in das Europaparlament. Am 26. Mai 2019 ist Europawahltag in Deutschland (und Österreich). Auch Digital Nomads und andere Menschen, die im Ausland leben, können mitwählen. Wir zeigen Dir, was für die Wahl zu tun ist.
Zur Wahl berechtigt sind Personen, die in einem so genannten Wählerverzeichnis eingetragen sind. Wer ausserhalb von Deutschland lebt und in keiner Gemeinde Deutschlands gemeldet ist, wird nicht automatisch ins Wählerverzeichnis eingetragen. Daher musst Du vor der Wahl einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen.
How To Europawahl aus dem Ausland
Beachte dabei, dass dieser Antrag im Original spätestens am 21. Tag vor der Wahl zur Bearbeitung ankommen muss: Für die bevorstehenden Europawahlen also bis zum 5. Mai 2019. Denk an die langsame Schneckenpost! Den Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellst Du nämlich an die Gemeinde, bei der Du mit Deiner Hauptwohnung vor dem Umzug ins Ausland gemeldet warst.
Das Formular für diesen Antrag nebst Hinweisen zum Ausfüllen lädst Du hier auf der Website des Bundeswahlleiters herunter:
- Seite aufrufen bundeswahlleiter.de/europawahlen/2019/informationen-waehler/deutsche-im-ausland.html
- Zur Überschrift „Voraussetzungen für die Eintragung in das Wählerverzeichnis“ scrollen
- In diesem Bereich „Wo erhalte ich den Antrag?“ anklicken
- Per Klick den „Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Ausland leben und Wahlscheinantrag“ als ausfüllbares PDF herunterladen
Also gar nicht so schwer!
Antrag ausfüllen und per Schneckenopost (Briefpost) abschicken. Beachte, dass Du keine Empfangsbescheinigung erhalten wirst für Deinen versendeten Antrag. Da Du gleichzeitig mit dem Eintrag in das Wählerverzeichnis Deinen Wahlschein für die Briefwahl beantragst, werden Dir diese Wahlunterlagen an Deine angegebene Adresse zugesandt.
Wer nicht so genau weiss, welche politischen Gruppierungen sich zur Wahl ins Europaparlament stellen, dazu ein paar Quellen:
Links zur Europawahl
- Interaktives Informations-Portal „Das tut die EU für mich“
what-europe-does-for-me.eu/de/home - Sonderteil „Europa wählt“ der Bundeszentrale für politische Bildung bpb.de/apuz/283964/europa-waehlt
- Informationen des Europäischen Parlaments zur Europawahl (mehrsprachig) europarl.europa.eu/at-your-service/de/be-heard/elections
- Auch per App für Smartphone und Tablets informiert das Europäische Parlament über Themen rund um Europa und die Europawahl
europarl.europa.eu/at-your-service/de/stay-informed/citizens-app - Instagram-Profil des Europäischen Parlaments (u.a. mit Foto-Wettbewerb „#IamEurope“) instagram.com/europeanparliament
Illustration: DoSchu / 2go2-mallorca.eu mit Canva