Letzten Sommer waren zwei Freunde zu Besuch in Santanyí. Ihre Wanderschuhe im Gepäck, denn ihr Urlaubsmotto lautete: „Jeden Tag eine Tour aus unserem Wanderführer, wir geniessen die Insel nicht nur kulinarisch sondern auch mit schönen Aussichten.“
Gesagt, geplant & getan: Grundlage ihrer Touren war die Mallorca-Ausgabe des praktisch-kleinen Rother Wanderführer. „Der hat uns bisher überall sehr gut geholfen passende Routen für uns zu finden“, loben die beiden Wandervögel aus München die Serie. „Jetzt testen wir, ob das auch für die Insel Mallorca gilt.“

Wandern auf Mallorca – besser ohne FlipFlops…
„Es ist paradox, dass man an einem der wichtigsten Reiseziele des Mittelmeers so schöne und gut erhaltene ländliche Räume finden kann, wie im Inneren von Mallorca.“
Mallorca Rural / senderosdemallorca.com
Wandern und Mallorca, dazu gibt es viele Quellen im Internet (siehe „Service: 7 Links…“ am Ende des Beitrags). Vorwiegend beschäftigen sich die Routen und Empfehlungen mit dem Gebirgszug Tramuntana im Norden. Dabei hat auch der Osten und Südosten Mallorcas viele wunderschöne Wanderwege mit Blick aufs Meer im Angebot.
Für die Wanderungen im ‚Normalsterblichen‘-Format brachte unsere Freundin neben besagtem Wanderführer, ihre passenden Schuhe, eine lange Hose, und eine lange lockere Bluse mit. „Meinen Badeanzug habe ich immer mit dabei – zur Erfrischung ins Meer springen ist ein Traum“, schwärmt sie.
(Fast) jeden Tag eine Tour
Nagut, jeden Tag eine Wanderung hat dann doch nicht hingehauen. An zwei Tagen wurde pausiert. Ansonsten unternahmen die beiden nahe Santanyí sowie Capdepera jede Menge Touren. Ich fragte mich natürlich schon, ob Wandern jenseits der Tramuntana überhaupt ‚richtiges‘ Wandern ist. Schliesslich wäre es ja schade, wenn die beiden von ihren Ausflügen enttäuscht zurückkehren. In allen Reiseführern und Portalen ist in punkto Wandern so oft die Rede von Touren ins Gebirge im Norden der Insel. Da beschlich mich schon das Gefühl, hier im Südosten gäbe es nichts Interessantes für sie.
Die beiden Freunde testeten also unsere neue Heimat – und vertrieben unsere Bedenken. Besonders gefiel ihnen die Einsamkeit der Pfade im Südosten. „In der Tramuntana tummeln sich im Sommer viele Wanderer und Touristen. Rund um Santanyí waren wir nach wenigen Metern abseits der bekannten Buchten oder Aussichtspunkte allein unterwegs“, schwärmen unsere Wandervögel. Nur die Natur bildet die Hintergrundgeräusche.

Es ist Sommer und wir tragen Sonnenbrillen
Wandern im Sommer auf Mallorca
Der Sommer auf Mallorca ist heiss. Viele Wochen vergehen ohne jeglichen Regenschauer. Ist Sommer die richtige Jahreszeit auf Mallorca zu wandern?
Da lacht der Wandervogel und liefert mir die aus meinen Pfadfinderzeiten geläufige Antwort: „Alles eine Frage der Ausstattung.“ In den Sommermonaten ist der Hitzeschutz durch Sonnenhut, Sonnenbrille und Sonnencreme enorm wichtig. Die langärmelige weite Kleidung schützt auf der Tour die Arme und Beine, so der Profi-Tipp.
Damit die Hitze des Tages etwas aussen vor blieb, starteten die beiden täglich in der Früh. „Wichtig sind ausgiebige Pausen und Wasser, Wasser, Wasser“, raten unsere Freunde. Vor allem darf man im Sommer die Wanderstrecke nicht unterschätzen. Gerade im Südosten Mallorcas zieren nur selten schattenspendende Bäume die Strecken. Gute Schuhe sind wichtig, denn der felsige Boden ist durchaus scharfkantig und auf die Dauer fordernd. „Keine Chance für Flipflops!“, warnen die beiden.
Ich erinnere mich an die beflipflopten Besucher in Spaghetti-Träger-Shirts aus dem Ruhrgebiet in der Zahnradbahn auf den bayerischen Wendelstein. Meine Nichte beklagte sich damals sofort bitterlich bei mir. Denn trotz sommerlicher Temperaturen in München zwang ich meinen Familienbesuch, richtige Schuhe anzuziehen und einen Faserpelz über dem Arm zu mitzunehmen. Oben auf 1.838 Meter bei 9 Grad Celsius und einem plötzlich in Wolken gehüllten Gipfel wandelte sich die Meinung zu Pullover und Schuhwerk rasch. Und auch die schöne Wendelsteinhöhle besuchte sich derart ausgerüstet deutlich entspannter.

5 Wanderer sollt ihr sein – auf Cabrera mit semi-professionellem Schuhwerk
7 goldene Wanderregeln für Mallorca
- Infos auf Papier • Anfahrt, Parkmöglichkeiten, genaue Wegbeschreibung mit Höhenunterschieden und Entfernungen vorbereiten und am besten in Papierform inklusive Kartenmaterial mitnehmen (nicht immer gibt es in der freien Natur einen Handy-Funkmast in der Nähe!).
- Wetter-Check • Wetterinformationen und Sonnenuntergang zum Beispiel bei AEMET konkret für das Wandergebiet nachschauen – wir leben auf einer kleinen Insel im Mittelmeer, auf der sich das Wetter sehr rasch verändern kann.
- Wind- & Sonnenschutz • Entsprechend der Wettervorhersage und Jahreszeit passende Kleidung und Schuhe anziehen bzw. mitnehmen. Einen Hut oder eine Kappe gegen zu viel Sonneneinstrahlung auf dem Kopf, Sonnenbrille, Sonnenschutz-Lotion sowie langärmeliges Oberteil gegen Sonne oder Wind einpacken.
- Trinkwasser • Ganz wichtig: Ausreichend Wasser (und Essbares) mitnehmen; abseits der bewohnten oder touristischen Bereiche gibt es keinen Trinkwasser-Verkauf. Anders als in den Bergen in Deutschland ist es hier vorwiegend wasserarm und trocken.
- Kein Feuerchen • In den Monaten von Mai bis Oktober ist es strengstens verboten ein Feuer in der Natur anzuzünden (Brandstiftung!) – zu anderer Zeit im Jahr ein Feuer nur in ausgewiesenen Stellen und nur wenn es wirklich erforderlich ist entzünden.
- Müllbeutel • Verpackungen / Müll in kleiner Tüte sammeln und wieder mitnehmen; es werden kaum Mülleimer auf den Wanderwegen zur Verfügung stehen.
- Life Saver • Last but not least: Erzählt euren Gastgebern oder guter Urlaubsbekanntschaft von eurer geplanten Tour und wann ihr vorhabt zurück zu sein (daran denken, dass ihr in der Hitze deutlich öfter Pausen braucht). Sollte euch etwas zustossen, kann rascher gezielt nach euch gesucht werden – zum Beispiel weil der Ausrutscher mit verstauchtem Knöchel genau da geschieht wo es keinen Handy-Empfang gibt (Notfall-Rufnummer 112 solltet ihr im Handy natürlich sowieso eingespeichert haben).
Wandervögel-Fazit zu Mallorca-Südost
Ganz besonders die Tour zur Felsenbrücke Cova des Pont und der Bucht Cala Varques bildete ein Highlight der Wanderungen unserer Freunde (verlinkt habe ich dazu einen Bericht einer Bloggerin mit vielen Details und Fotos allerdings an einem regnerischen Wintertag).
Dazu bot ihnen der Ausgangsstandort Santanyí „ein Städtchen mit viel Charme & vielen Gelegenheiten, die heimische Küche zu geniessen.“ Ihr Fazit daher: „Wandern in Mallorca Südost – passt!“ Ach, das freut mich!
PS: Mein Highlight Wandern auf Cabrera

Cabrera – Ziegeninsel im Süden von Mallorca gelegen
Übrigens könnt ihr noch südlicher spazieren gehen oder wandern: Im Vogelschutzgebiet Cabrera geniessen Tagesgäste die Natur der Hauptinsel der kleinen Inselgruppe. Denn hier gibt es nahezu von jedem Punkt der Wege einen Ausblick aufs Meer – und oft einen Blick auf Exemplare der reichhaltigen gefiederten Tierwelt.
Von unserem Ausflug auf die Ziegeninsel berichten wir hier im Blog über die Instameet Tour nach Cabrera.
Service: 7 Links rund ums Wandern auf Mallorca
- Bruder Leichtfuss: bruderleichtfuss.com … Wandern auf Mallorca
- Rolf Goetz „Rother Wanderführer Mallorca“: rother.de … Wanderführer Mallorca
- Iles Baleares: illesbalears.es … Wandern
- Mallorca erleben: mallorca-erleben.info/wandern.html
- Mallorca Rural: senderosdemallorca.com/rutas/
- Mallorca Talks: mallorca-talks.com/wandern-auf-mallorca/
- Outdooractive: outdooractive.com … Wanderungen auf Mallorca
2016/10/08 um 15:09
Schöne Tipps und ein SUPER Bericht!
LikeLike
2016/10/08 um 16:23
Herzlichen Dank, Horst! Vom Wanderfieber angesteckt?
LikeLike
2016/10/10 um 11:20
Prima, dann gibt es für uns schon mal den Rother Wanderführer. Schön beschrieben, auf geht´s !
LikeGefällt 1 Person
2016/10/10 um 19:38
Au ja!
LikeLike