Der Frühling naht mit Riesenschritten… Noch ist er nicht ganz da, aber die Mandelbäume beginnen bereits zu blühen. Zarte Mandelblüten und andere prächtige Blütenpflanzen, wissen wie man farbige Frühlingsgefühle weckt.
Mandelblüte – Blütenpracht auf Mallorca
Von unseren Spaziergängen habe ich hier eine Runde superschöne Blütenbilder mitgebracht: Weiterlesen →
Einmal im Jahr müssen sich Haustierbesitzer in Santanyí besonders um ihre Lieblinge kümmern, denn dann kracht es am Himmel.
Zu Ehren von Sant Jaume, dem Schutzpatron von Santanyí, wird jedes Jahr am 25. Juli ein grosses Feuerwerk veranstaltet. Und das ist schön, aber auch laut. Es findet ungefähr in der Mitte der zahlreichen Veranstaltungen zu den Festes de Sant Jaume statt – zwei Wochen mit Musikdarbietungen traditioneller und klassischer Musik, Verbenas (Freiluft-Konzerte mit Bands / DJs), Holi-Fest und den Pferdedarbietungen der Reiter aus Ses Salines.
Am Eingang zu unserem offenen Büro in Santanyí im Südosten Mallorcas begrüsst ein Schild in mehreren Sprachen die Besucher/innen. Darauf auch ein Gruss, den ich hier im Dorf sehr oft höre, und der wie „web“ mit langegezogenem e klingt. Klar, dass ein Online-Fan wie ich da gleich interessiert aufhorcht.
Nun, statt mit Digitalien hat das vernommene web mehr mit dem real life zu tun: geschrieben wird es uep, und es ist eine freundschaftliche Grussformel ähnlich dem bekannten, lockeren hola, nur eben auf Mallorquí. Lustigerweise deuten viele den Gruss in Grossbuchstaben gemalt auf unserem Ladenschild als eine Parteibezeichnung. Nein, nein, UEP ist einfach ein HALLO! in der hieseigen Landessprache. Denn wir verstehen den von uns gegründeten Coworking Space als internationalen Begegnungsraum. Daher notierte ich auf dem Begrüssungsschild das freundliche Hallo gleich in mehreren Sprachen, und natürlich auch in Mallorquí. Weiterlesen →
Oft habe ich mich beim Laufen geärgert, weil ich gerade keine Kamera dabei hatte und das Handy zu umständlich aus der Armtasche zu fummeln war. Dabei war da gerade ein echt schöner Fotomoment. Seit kurzem hab ich ein neues Smartphone und das Moto G ist zum Joggen freigegeben. Und damit auch eine eine akzeptable Kamera um die schönen Momente einfach mal zu knipsen, die mir so vor die Linse laufen.
Der Herbst auf Mallorca bietet auch sehr viele solcher Momente. Sie erinnern alle mehr an Frühling als an den trüben deutschen Herbst, der hin und wieder mal von Highlights unterbrochen und aufgehübscht wird. Weiterlesen →
Letzten Sommer waren zwei Freunde zu Besuch in Santanyí. Ihre Wanderschuhe im Gepäck, denn ihr Urlaubsmotto lautete: „Jeden Tag eine Tour aus unserem Wanderführer, wir geniessen die Insel nicht nur kulinarisch sondern auch mit schönen Aussichten.“
Gesagt, geplant & getan: Grundlage ihrer Touren war die Mallorca-Ausgabe des praktisch-kleinen Rother Wanderführer. „Der hat uns bisher überall sehr gut geholfen passende Routen für uns zu finden“, loben die beiden Wandervögel aus München die Serie. „Jetzt testen wir, ob das auch für die Insel Mallorca gilt.“
Was zum Teufel soll denn ein Puput sein? Ein kaputter Computer versteckt unter dem Mandelbaum hinter der Trockenmauer? Der Lockruf eines Bauern für seine Hühner bei dem ein „T“ verloren ging?
Nein … ganz falsch. Ein Puput ist ein Vogel, der so benannt ist, weil er so ähnlich klingt. Sein deutscher Name hat so gar keinen Anflug vom Geräusch, aber es kennt ihn wohl jeder von euch: Der Wiedehopf ist es, von dem ich spreche.
Der Wiedehopf – zoologische Bezeichnung Upupa epops – ist ein prachtvoller Vogel, der auch in Deutschland heimisch ist, aber in südlichen Ländern Europas wie auf Mallorca deutlich häufiger anzutreffen ist.
Ein alltäglicher Anblick auf Mallorca – der Puput oder Wiedehopf mit seinem Kamm und der typischen Schwarz-Weiss Zeichnung
Dieser Kollege hier vergnügte sich im Hafen von Portocolom in den paar Bäumen. Weitere Puputs trafen wir an vielen Stellen auf der Insel wie zum Beispiel beim Kloster Bonany. Und gerade heute flog mir beim Joggen westlich von Santanyí ein schöner Wiedehopf über den Weg.
Es ist ja kein Geheimnis, dass ich mehrmals die Woche laufen bzw. joggen gehe. Weil’s Spass macht und ich dabei auch jede Menge sehe, was sich rund um unser Dorf so tut. Und natürlich tracke ich meine Läufe … will ja wissen wo ich war :-)
Seit ein paar Jahren nehme ich dazu RunKeeper als App auf einem Smartphone mit, höre dabei Hörbücher und Podcasts und die App zeichnet fleissig auf. Das wird zwar immer zäher, da mit jedem Upgrade die Anforderungen an die Hardware wachsen, aber es funktioniert noch.
Als Backup habe ich dazu noch meinen persönlichen Fitness Tracker im Mallorca-Stil: Mandeln.