Ab und zu fragen mich Bekannte oder auch (noch) nicht so Bekannte, welche Tipps ich ihnen für den grossen Umzug in ein anderes Land geben kann. Nun für Mallorca kann ich da weiterhelfen, in andere Regionen fragt besser jemand, der sich dort gut auskennt.
Warum sage ich das? Nun, zum ersten sind wir auf Mallorca in Europa, in der Europäischen Union (EU). Zweitens sind wir auf einer Insel, deren Wirtschaft auf den Tourismus konzentriert ist. Dies kombiniert mit der Situation, dass die beiden vorwiegenden Touristen-Ströme aus Deutschland und Grossbritannien (noch?) stammen, wirken auf das hiesige Warenangebot ein. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es eine andere Insel gibt, auf der so viele Aldi-, Lidl- und Müller-Filialen betrieben werden wie hier auf Mallorca.
Keine Hamsterkäufe vor dem Umzug
Daher: Du wirst auf Mallorca mehr Dir vertraute Produkte kaufen können als Du denkst. Es besteht überhaupt keine Notwendigkeit wie ein Hamster durch den heimischen Supermarkt zu hechten um Dich mit allen möglichen Lebensmitteln zu bevorraten. Neben den bereits erwähnten deutschen Grossanbietern gibt es noch kleinere Initiativen wie zum Beispiel:
- „Deli“ – kleiner deutscher Supermarkt in Campos, in dem Du alles mögliche kaufen oder auch bestellen kannst. (Carrer Nou 93, 07630 Campos)
- „Mundi Culinario“ – kleiner Supermarkt mit deutschen Produkten in Cala Ratjada, Santanyí und Santa Ponsa
- „Tante Emma“ – Laden und Bäckerei in s’Alqueria Blanca
Wenn Du partout das eine oder andere aus Deutschland gewohnte Erzeugnis brauchst, wirst Du es mit hoher Wahrscheinlichkeit hier finden. Falls nicht hast Du eine Antwort auf die Frage „Was soll ich Dir denn mitbringen?“ Deiner Besucher :)

Es gibt viel loszulassen bei einem Umzug :)
Ballast abwerfen und reduzieren, weiter als Du denkst
Am besten 2 mal richtig Aussortieren. Beim ersten Aussortieren markierst Du Dinge mit einem farbigen Klebezettel, von denen Du noch nicht weisst, ob Du sie unbedingt mitnehmen musst. Am besten räumst Du Dinge in einen Raum oder Bereich Deiner Wohnung oder Deines Hauses. Dann gewöhnst Du Dich schon mal dran, dass Du sie nicht tagtäglich siehst.
Es ist wirklich so. Unsere guten Dinge wurden vom Umzugsservice abgeholt, wir sollten sie nicht nach 2 Wochen sondern erst nach 5 Wochen wiedersehen (siehe Zitronen im Sonnenparadies – 7 Tipps gegen Ruß). Da vergisst man schon das eine oder andere, was vorher undenkbar wegzugeben war… Trust me.
Auf zum Ballast abwerfen! Besonders wichtig: Wenn Du in den Süden mit viel Sonne umziehst, dann sieh sehr kritisch in Deinen Kleiderschrank. Ich habe immer schon viel dunkle Farben getragen – Braun, Dunkelviolett, Schwarz. Hier auf Mallorca ist mir das ausser an ein paar Monaten im Winter absolut zu warm. Die Sonnenstrahlung ist wesentlich intensiver. Inzwischen ist meine Kleidung deutlich heller und weisser geworden. Auch Deine Auswahl wird sich der neuen Heimat anpassen. Daher sortiere aus, was Du an einem richtig heissen Tag nie anziehen würdest. Pack ein was gegen Wind hilft, denn mit dem hast Du es hier am Meer oft zu tun. Und nimm nur ein paar wärmere Sachen und Schuhe für den Winter oder Reisen mit.
In punkto Kleider fiel mir auf, dass für Deutschland ein Futter im Kleid Standard ist. Schon auf der Suche nach meinem Hochzeitskleid wurde die Auswahl sehr klein, da ich für die Strandhochzeit keine Fütterung gebrauchen konnte. So ähnlich ist es auch hier auf Mallorca: Gefütterte Kleider sind häufig zu warm; und die dicht gewebten Stoffe lassen zu wenig Körperwärme entweichen. Da reichen Dir 2-3 Kleider für Business-Reisen in den Norden. Für die Insel nimmst Du nur die dünneren Modelle mit. Und unter uns gesagt: Palma ist ja eine richtige Stadt, es ist kein Ferienort mit reiner Strandware in den Auslagen der Geschäfte. Hier könnt ihr in verschiedenen Läden für eure Anforderungen Kleider erwerben, die zu den hiesigen Temperaturen passen.
Zum Schuhwerk rate ich Dir, ein flexibel kombinierbares Paar Winterschuhe für den Reisefall einzustecken. Für Trips nach Deutschland/Österreich/in die Schweiz im Winter wirst Du Deine Schuhe mit kuscheliger Felleinlage gerne mitnehmen. So richtige Winterschuhe wirst Du auf Mallorca kaum kaufen können. Dazu ist der Winter zu mild, die Temperaturen bleiben hier über Null. Apropos Schuhe: Wenn Du auf Mallorca viel in Flipflops, leichten Sandalen etc. läufst, kann es sein, dass Deine Füsse nur noch ungern in Deine Lieblingsschuhe passen. Wenn Deine Schuhe jetzt schon recht beengend sind, lass sie da!

Tipps für Deinen Auslands-Umzug
Geschmack und Stil sind wandelbar
Stell Dich in punkto Möbel drauf ein: Das neue Licht im Süden, die vorherrschenden Farben und Muster wirken auf Dich, die Möbel von neuen Bekannten, der Innenausbau Deiner neuen Behausung etc. Ok, wenn Du Dein Leben 1:1 mitnehmen willst und ein Haus exakt nach Deinen Vorstellungen bauen sowie einrichten lassen kannst, dann mag das nicht für Dich gelten. Ich bin da sehr aufgeschlossen und würde auf einer Mallorca-Finca andere Dinge um mich herum einrichten als in einem Stadthaus oder in einer Penthouse-Wohnung in Palma.
Daher kannst Du gut drüber nachdenken, ob Du wirklich alle Deine Möbel mitnimmst. Jeder Raummeter kostet bares Geld beim Transport. Wir haben bei dem einen oder anderen Möbelstück ausgerechnet, ob es uns das wert ist, es mitzunehmen. Wenn Du beispielsweise einen Esstisch jahrelang gesucht hast, ist er es Dir wert. Meine Empfehlung nur wirklich gut kombinierbares oder entscheidendes Mobiliar einpacken. Falls Du Ikea-Regale hast, kannst Du die auch in eventuell passenderer Ausführung beim hiesigen schwedischen Möbelhaus erwerben (ja, gibt es hier).
Die Küche frühzeitig angehen
Du denkst Du hast alles gepackt und nur noch die Küche fehlt. Ich bekenne mich schuldig, jeden Umzug so zu denken. Es steckte immer mehr Zeug in der Küche als ich dachte. Viel mehr! Mach nicht den gleichen Fehler wie ich und schiebe das Ballastabwerfen in der Küche auf den Einpacktermin. Brauchst Du noch mehrere Geschirr-Ausführungen fürs grosse Kaffeekränzchen? (Deine Verwandten werden eher in kleinen Gruppen auftauchen.) Wie oft kochst Du in den einzelnen Exemplaren Deiner Topf- und Pfannen-Sammlung? Müssen alle elektronischen Helferlein mit Dir reisen oder ist jetzt der Zeitpunkt für die Trennung gekommen? Ich empfehle Dir da ganz klar zu sein und probeweise ein paar Küchenutensilien in den markierten Bereich zu tragen.
Zur Küche fällt mir noch eine lustige Anekdote zu Lampen bzw. Beleuchtung ein. Als ich auf Mallorca urlaubte und auch kurz nach dem Umzug kam mir die Küchenbeleuchtung stets extrem hell ja geradezu grell vor. Schon ein Jahr später brauchte ich die gute Ausleuchtung, und ich empfinde das helle Licht nicht mehr so krass wie vorher. Meine Erklärung: Ich habe mir so sehr an das helle Tageslicht das ganze Jahr über hier im Süden gewöhnt, dass ich das auch in der Küche brauche. Vielleicht denkst Du noch mal drüber nach, ob Du die schummrige Stehlampe wirklich mit auf die Insel schleppst…
Verschenken, Tauschen & Verkaufen
Wohin mit Deinen Klamotten und Sachen, die Du nicht einpackst:
- Freunde fragen
- Flohmarkt
- Kleiderkreisel
- Gebrauchtkaufhaus
- ebay-Verkauf
- Altkleider-Sammlung
- Nachbarn gut gewachsene Pflanzen anbieten
Fragiles Umzugsgut: Noch ein Tipp zu Zimmerpflanzen
Wir haben unsere super gediehenen Bananenpflanzen nach und nach in den Hausflur gestellt mit einem Zettel dran: „Suchen neues Zuhause mit Liebe & Giesskanne“. Die gingen rasch weg. Warum ich empfehle, Zimmerpflanzen zu verschenken, hat zwei Aspekte:
- Pflanzen sind nur eingeschränkt umzugsfähig: Bei einem Fernumzug harren die grünen Freunde bis zu 3 Wochen unserer pflegenden Hände im dunklen Karton ohne Wasserzufuhr. Das können nur ein paar wenige Sorten klaglos mitmachen. Also auch in punkto Hauspflanzen gilt Verschenken vor Einpacken, dann haben sie eine Chance.
- In den Häusern des Südens ist es tagsüber dunkel: Zum Schutz vor Wärme und Sonneneinstrahlung werden die Fensterläden geschlossen, und so würde kaum Sonne auf unsere Zimmerpflanzen fallen. Das halten nur vereinzelte Exemplare auf die Dauer gut aus.
- Last but not least – im Süden findet das Leben draussen statt: Im Haus wird geschlafen, gekocht – gelebt und gegessen wird vorwiegend draussen. Im Patio, auf dem Balkon oder der Terrasse geben Pflanzen einen wohligen Rahmen, selten unsere geliebte Zimmerpflanze, die andere Licht- und Wärmeverhältnisse gewohnt ist.
Ich wünsche eine gute Umzugsplanung! Und wenn Du noch einen guten Tipp hast, schreib ihn in den Kommentarbereich. Gerne beantworte ich auch eine konkrete Frage von Dir.
2016/09/30 um 19:32
Gute Tipps, Danke :) So ein Umzug ist auch ein Achterbahn der Gefühle.
Meine Erfahrungen: https://canada365.wordpress.com/2012/05/13/achterbahn-der-gefuhle
LikeGefällt 1 Person
2016/09/30 um 20:14
In der Tat, in der Tat 😉
LikeLike
2016/10/02 um 09:55
Sehr schöner und ausführlicher Ratgeber!!
LikeGefällt 1 Person
2016/10/02 um 11:19
Dankeschön 😊
LikeLike
2016/10/03 um 22:07
Sehr gut beschrieben! Ich bin damals mit 3 Kartons hierher umgezogen :-)
LikeGefällt 1 Person
2016/10/06 um 18:47
Dankeschön fürs Feedback. 3 Kartons – Respekt!!!
LikeLike
2016/10/07 um 10:38
Geht alles irgendwie 😊
LikeLike
2016/10/18 um 10:27
Super! Vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrungen. Mein Umzug nach Mallorca steht demnächst an und bin so auf deinen Blog gestoßen. Den werde ich auf jeden Fall im Auge behalten!
Mein Appartement wartet schon auf mich! :))))
Ganz liebe Grüße
LikeLike
2017/06/13 um 17:53
Vielen Dank für den interessanten Artikel. Ein Umzug kann eine wunderbare Möglichkeit sein endlich einmal richtig zu entrümpeln.
Nach einigen Jahren sammelt sich da schon eine Menge an.
Beste Grüße,
Jan von umzug-berlin.de
LikeLike